Battlefield 6 – Community-Update – Spiele auf deine Weise
In diesem Community-Update verraten wir, wie wir die Erkenntnisse aus dem Feedback der Community zu Änderungen und Verbesserungen zum Launch von Battlefield 6 am 10. Oktober machen.
Was wir gelernt haben
Nach über 30 erfolgreichen Sitzungen von Battlefield Labs zusammen mit unserer Community und insgesamt 92.351.578 Spielstunden in der Open Beta ist Battlefield 6 der meistgetestete und -überarbeitete Titel in der Geschichte von Battlefield, und im Mittelpunkt steht nach wie vor die Action für die Spieler:innen.
Battlefield 6 hat mehr Spielmöglichkeiten als je zuvor, und wir wollten durch die Open Beta sicherstellen, dass mehrere parallele Playlists das authentische Battlefield-Erlebnis nicht beeinträchtigen.
Hier ist nun ein genauerer Blick auf einige der wichtigsten Daten, die wir überprüft haben, sowie unsere jeweils zusammengefassten Erkenntnisse daraus:
Verteilung der Klassenauswahl:
Der entscheidende Faktor bei der Klassenauswahl war das Kartenlayout. So hatte zum Beispiel die Versorgungs-Klasse bei "Belagerung von Kairo" eine höhere Auswahlquote, weil die Karte auf Kämpfe auf engem Raum ausgelegt ist. Bei "Iberische Offensive" mit mehr Kampfmöglichkeiten für größere Distanzen hatte hingegen die Aufklärungs-Klasse die Nase vorn.
Im Vergleich der Playlists mit offenen und begrenzten Waffen kam heraus, dass die Klassenauswahl fast identisch verlief und lediglich Abweichungen von 1-2 % aufwies.
Kills pro Stunde:
Auch die Kills pro Stunde (KPH) waren bei beiden Playlist-Typen nahezu deckungsgleich. Mit offenen Waffen erzielten Spieler:innen bei "Eroberung" 0,2 KPH mehr, und bei "Durchbruch" waren es 0,1.
Match-Dauer:
Die Match-Dauer war mit begrenzten Waffen bis zu 45 Sekunden länger, der Unterschied bei "Durchbruch" und "Eroberung" betrug also etwa 3,75 %.
Wiederbelebungen:
Wir haben zudem bei begrenzten Waffen eine etwas höhere Wiederbelebungsrate beobachtet, mit 3 % bei "Durchbruch" und 2 % bei "Eroberung", was aber zu der etwas längeren Spieldauer passt.
Nutzung der klassentypischen Waffen:
In Playlists mit offenen Waffen haben mehr Spieler:innen zu klassen-untypischen Waffen gegriffen. Bei der Aufklärungs-Klasse war das Scharfschützengewehr allerdings immer noch bevorzugt, und dessen Auswahlrate war in beiden Playlist-Typen identisch.
Ansonsten gab es keinen dominanten Waffen-Archetyp, und die Auswahlrate war konsistent und gut verteilt. Dieses Gleichgewicht zeigt, dass Spieler:innen auch in den verschiedenen Playlist-Typen ihre Optionen genutzt haben, ohne dass eine Klasse spürbar heraussticht.
Zeit im Kampf:
Es gab keinen relevanten Unterschied zwischen den Playlists mit offenen und begrenzten Waffen, was die Zeit im Kampf betrifft. Tatsächlich handelte es sich um Bruchteile eines Prozentpunkts, und nach dem Aufrunden waren die Ergebnisse identisch.
Und abschließend noch eine weitere wichtige Erkenntnis aus der Open Beta: Die große Mehrheit der Spieler:innen blieb nach dem Ausprobieren beider Playlist-Typen bei den offenen Waffen. Das stärkt unsere Überzeugung, dass die offene Waffenauswahl der künftig richtige Weg für Battlefield 6 ist. Gleichzeitig erkennen wir an, dass einige Spieler:innen das Erlebnis mit begrenzten Waffen bevorzugen. Für genau diese Spieler:innen, werden bei Launch offizielle Playlists mit Waffenbegrenzng verfügbar sein.
Außerdem bleiben Modifikatoren für begrenzte Waffen Teil des Portal-Toolsets, damit Spieler:innen ihre eigenen Erlebnisse erstellen und teilen können.
Updates an Menüs und Playlists
Zum Launch werden wir zudem als direkte Reaktion auf euer Feedback weitere Änderungen und Verbesserungen an Playlists und Menüs vornehmen.
Alle bei Launch verfügbaren Karten werden ab dem ersten Tag in Playlists verfügbar sein, damit ihr frei entscheiden könnt, auf welcher Karte ihr spielen wollt.
Wir haben während der Open Beta mehrere Modi in einer einzigen Playlist getestet und dabei festgestellt, dass Spieler:innen Playlists mit kombinierten Modi bevorzugen. Wir werden die Playlists weiterhin variieren und anpassen, um die bestmöglichen Battlefield-Erlebnisse zu liefern. Ihr werdet Playlists mit einem einzigen Modus und Playlists mit gemischten Modi spielen können. Bei Launch werden "Eroberung", "Durchbruch" und "Eskalation" jeweils eigene Playlists haben. Daneben wird es kombinierte Playlists wie "Eroberung & Eskalation" und "Durchbruch & Rush" geben, ihr müsst also das Matching nicht abbrechen, wenn ihr zwischen diesen Erlebnissen wechselt. Falls ihr euch auf einen bestimmten Modus außerhalb von Playlists konzentrieren wollt, könnt ihr ihn über die Personalisierte Suche und den Server-Browser immer finden.
Bei der Personalisierten Suche könnt ihr wählen, welche Kombination von Karten und/oder Modi ihr bevorzugt, und das Matchmaking bringt euch dann ein entsprechendes Match zu, sofern verfügbar. Je breiter ihr eure Suche definiert, desto größer ist die Chance, einem maßgeschneiderten Spiel zugeteilt zu werden.
Portal bleibt das Hauptwerkzeug zum Erstellen und Anpassen von Erlebnissen, wobei der vormals im Hauptmenü aufgeführte Bereich "Portal" jetzt "Community" heißt. Hier befindet sich der Server-Browser, der jetzt prominent präsentiert wird, damit er leichter zu finden und zu benutzen ist. Unabhängig davon starten wir mit "Durchbruch", "Eroberung" und "Rush" als geprüften Modi im Server-Browser. Dadurch können wir zum Beispiel offizielle Hardcore-Erlebnisse anbieten, wie sie sich viele von euch gewünscht haben.
Außerdem findet ihr zum Start neue individuelle Erlebnisse für noch mehr Gameplay-Vielfalt. Das wird eure erste Gelegenheit sein, euch mit dem neuen und verbesserten Battlefield-Portal-Tool zu befassen, das jetzt über leistungsstarke Optionen wie Bearbeitung des Raums verfügt. Wir können es kaum erwarten zu sehen, wie kreativ ihr dieses Tool einsetzt, um eure eigenen Erlebnisse zu erstellen und zu teilen.
Playlist-Rotationen zum Start
Wir haben viel aus der Open Beta gelernt, und wir benutzen euer Feedback als Fundament für den Start von Battlefield 6. Wenn das Spiel live geht, werdet ihr verschiedene Playlist-Optionen vorfinden:
- Einzelmodus-Playlists für Favoriten wie "Durchbruch" und "Eroberung"
- Erlebnisse mit Waffenbegrenzung
- Playlists mit intensiven Nahkampfszenarien
- Actionreiche Playlists für All-Out Warfare
Wir werden euer Feedback genau beobachten und die Playlists entsprechend anpassen sowie neue Optionen hinzufügen, damit sich alles immer frisch anfühlt und ihr problemlos Spiele findet, die zu eurer Spielweise passen. Bitte teilt weiterhin eure Meinung – wir stehen erst am Anfang!
Für die Zukunft
Wir freuen uns unglaublich darauf, euch beim Launch auf dem Schlachtfeld zu treffen, und das ist erst der Anfang für Battlefield 6, denn kurz nach Launch wird am 28. Oktober die Season 1 beginnen:
Unsere Seasons werden mehr Inhalte haben, als es je in einem Battlefield-Spiel gab, und wir werden uns das in Kürze zusammen mit euch genauer ansehen.
Es gibt noch viel mehr als unsere Seasons, worauf ihr gespannt sein könnt, denn unser Team wird weiterhin Daten aus Battlefield Labs und euer Feedback analysieren und daraus völlig neue Ideen für die Zukunft entwickeln, beginnend mit einer spannenden neuen Battlefield-Version von Battle Royale. Und übrigens haben wir die Wünsche nach Seeschlachten durchaus gehört, genau wie die Bitten um einen bestimmten, bei Fans besonders beliebten kleinen Helikopter, Platoons und mehr.
Wir freuen uns über jede Anregung, und ihr sollt wissen, dass wir sehr genau zuhören. Mit Season 1 und unserem Plan für die Zukunft werden wir auf Dauer ein Battlefield aufbauen, das die Wünsche unserer Spieler:innen widerspiegelt. Wir werden die Community-Kanäle lesen und können es kaum erwarten, mehr mit euch zu teilen, also immer her mit eurem Feedback. Schließt euch außerdem unserem offiziellen
an, wo ihr weitere Diskussionen und die neuesten Updates findet.
Was kommt als Nächstes?
Die folgenden Gameplay-Updates werden in unserem Patch am Launch-Tag enthalten sein. Er umfasst mehr als 200 Änderungen mit Fokus auf Bugfixes, Balancing-Verbesserungen und Optimierungen zur Veröffentlichung. Vollständige Update-Notizen erscheinen dann kurz vor dem Launch!
Spieler:in
- Ihr werdet feststellen, dass sich die Bewegung reaktiver anfühlt – nach Änderungen am Tempo und der Behebung verschiedener Bewegungsprobleme, wordurch das Gameplay nun reibungslos und ausgewogen abläuft.
Waffen
- Das Balancing des Rückstoßes bei automatischen Waffen wurde überarbeitet. Über große Distanzen ist er jetzt typischer und belohnt Einzelschüsse sowie Salvenkontrolle.
- Zahlreiche Waffenerweiterungen wurden korrigiert und werden jetzt in Menüs und im Spiel korrekt angezeigt.
Gadgets
- Der LTLM II (Lasermarkierer) wurde überarbeitet und hat jetzt flüssigere Einsatzanimationen, aktualisierte Grafik und mehrere Fixes für eine bessere Benutzung.
- Der MBT-LAW ist jetzt der Standardwerfer für die Pionier-Klasse, mit präziserer Flugbahn, verbesserter Zielführung und deutlicherer Visierung.
- Der MAS 148 Glaive hat jetzt einen realistischeren Raketenpfad, verbesserten Zoom und Zielerfassung, ein schärferes Visierbild und einen konsistenteren Fahrzeugschaden.
- Spawnsender sind jetzt auf einen Spawn pro Spieler:in (vier pro Squad) begrenzt, um das Balancing zu bewahren und zu häufigen Einsatz zu vermeiden.
Karten und Modi
- Die Layouts für "Rush" und "Durchbruch" wurden überarbeitet, um das Balancing zwischen dem angreifenden und dem verteidigenden Team zu verbessern.
- "Operation Firestorm" hat Verbesserungen beim Überspringen und der Leistung erhalten, und bei "Belagerung von Kairo" wurden Probleme mit Spawn-Kills und "Nicht im Spielfeld" behoben.
UI & HUD
- UI- und HUD-Elemente sind jetzt klarer, mit aktualisierten Overlays, animierten Pings, neuen Minikarten-Optionen und flüssigerer Navigation bei Ausrüstung und Einsatz.
Einstellungen
- Einstellungen und Steuerung haben neue Optionen wie VO-Lautstärkeregler, Kamerawippen beim Sprint reduzieren und Ein-/Ausschalten des Kameraschwenks für bessere Zugänglichkeit erhalten. Außerdem wurden Optimierungen an denn verschiedenen Plattformen vorgenommen.
Audio
- Der Geräuschteppich wurde gesäubert – Pings sind jetzt leichter zu hören, Waffen und Fahrzeuge klingen schärfer, und fehlende oder verzögerte Effekte stören nicht länger eure Aufmerksamkeit.
Netzwerk
- Netcode-Verbesserungen reduzieren Desync, sorgen dafür, dass sich das Time-to-Death-Gefühl fairer anfühlt, und beseitigen Fälle von unsichtbarem Schaden.
Noch einmal vielen Dank für euer Vertrauen, eure Begeisterung und euer Feedback, die uns geholfen haben, das Erlebnis von Battlefield 6 besser zu gestalten. Wir sehen uns beim Launch!
//Das Battlefield-Team
Diese Ankündigung kann sich ändern, da wir auf das Feedback der Community hören und unsere Live-Services und Inhalte ständig weiterentwickeln. Wir halten die Community dabei so gut es geht auf dem Laufenden.