PC-POWER TRIFFT AUF PORTAL-POTENZIAL
PC-Anforderungen Portal Battlefield 6 liefert das beste PC-Erlebnis in der Geschichte der Reihe, mit der breitesten Palette an Features und Anpassungsoptionen, die je unterstützt wurde. Folgendes kannst du zum Launch erwarten: PC-VORAUSSETZUNGEN MIN/MAX/ULTRA 4K-GRAFIK + FRAMERATE OHNE OBERGRENZE* 4k-Grafiken mit unbegrenzten Frameraten sorgen für eines der flüssigsten und leistungsstärksten First-Person-Shooter-Erlebnisse auf dem Markt. GESCHÜTZT DURCH JAVELIN ANTICHEAT Unser Anti-Cheat-System verfügt über einzigartige Modifikationen, die speziell entwickelt wurden, um gegen Cheats und Hacks im FPS-Bereich zu schützen. Javelin wurde von einem Team erfahrener Techniker und Analysten von Grund auf entwickelt, um Cheating-Probleme für jedes Spiel unter dem Schirm von EA zu analysieren und einzigartige Features zur Lösung dieser Probleme zu entwickeln. Es ist ausschließlich dafür gedacht, vor Cheats innerhalb und außerhalb des Kernel-Mode zu schützen. Informationen zu Sicheres Starten findest du in unserem Artikel auf EA Hilfe. UNTERSTÜTZT ULTRAWIDE-MONITORE Fange jeden feindlichen Flankenangriff mit voller Sicht auf das Schlachtfeld ab, jetzt mit Unterstützung für Ultrawide- (21:9) und Super-Ultrawide-Monitore (32:9). 600+ ANPASSUNGSOPTIONEN Von HDR- und HUD-Skalierung bis hin zu Kameraeinstellungen und Streamer-Modus bietet Battlefield 6 die größte Auswahl an Anpassungsoptionen, die wir je hatten. Weitere Informationen findest du in unserem FAQ. UNTERSTÜTZUNG VON HARDWARE-FEATURES: Wir unterstützen eine Reihe von Technologien, die Upscaling, Frame-Generierung, Anti-Aliasing und Latenzreduktion bieten (Intel XeSS und AMD FSR). Mit der Veröffentlichung der offiziellen PC-Systemanforderungen bestätigt Nvidia, dass Battlefield 6 mit Unterstützung für DLSS 4 with Multi Frame Generation, DLSS Frame Generation, DLSS Super Resolution, DLAA und NVIDIA Reflex erscheinen wird. Mit diesen Technologien können alle GeForce RTX-Spieler:innen ihr Erlebnis beschleunigen und verbessern, was das Gameplay flüssiger und reaktionsschneller macht. AB TAG 1 AUF STEAM SPIELEN Einführung der nativen Steam-Plattform-Versorgung für einfacheren Zugriff als je zuvor. PORTAL DEFINIERE DIE LINIEN DER SCHLACHT NEU. Battlefield Portal ist eine riesige Sandbox, in der Ersteller:innen und Spielende Battlefield bis ans Limit treiben können. Kontrolliere deine Umgebung in nie gekanntem Ausmaß, in dem du bewegst, skalierst und duplizierst. Erstelle einen einzigartigen Spielmodus mit NPC-Scripting und einer anpassbaren UI. Legendäre Battlefield-Erlebnisse warten darauf, erschaffen zu werden – zeige, aus welchem Holz du geschnitzt bist. DENKEN, ERSTELLEN, SPIELEN: Die einzigartigen Erlebnisse, die geschaffen werden, heißen "Community-Erlebnisse" – Spieler:innen können klassische Spielmodi wie den Horde-Modus nachbilden oder innovative Erlebnisse wie einen Top-Down-2D-Shooter erstellen. LEISTUNGSSTARKE ERSTELLER:INNEN-TOOLS: Umfasst räumliche Bearbeitung (Karten-/Geo-Bearbeitung) sowie KI-Scripting zur Anpassung des Verhaltens der KI-Kämpfer. Das Portal Builder Tool unterstützt auch benutzerdefiniertes UI-Scripting zur Erstellung vollständig maßgeschneiderter Benutzeroberflächen. BATTLEFIELD AUF DEINE WEISE: Mit großzügigen Modifikations- und Regeloptionen kannst du unser Web-Portal-Tool nutzen, um Battlefield ganz nach deinen Vorstellungen zu erleben: Hardcore-Modus, begrenzte Waffenausrüstungen – alles ist möglich. VOLLER FORTSCHRITT: Spieler:innen erhalten einen vollständigen XP-Fortschritt, wenn sie Verifizierte Community-Erlebnisse in Portal spielen. Diese verwenden bestehende Battlefield 6-Modusvorlagen wie Eroberung, Rush und Durchbruch, während sie es den Ersteller:innen ermöglichen, eine Vielzahl von Modifikatoren einzusetzen, um das Erlebnis einzigartig zu gestalten. LEICHT ZU ENTDECKEN: Spieler:innen haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Erlebnisse zu filtern, die sie im In-Game-Server-Browser und der Erlebnis-Bibliothek sehen möchten. Einige ausgewählte Erlebnisse können direkt auf dem Hauptbildschirm präsentiert werden, sodass diese Erlebnisse leichter zu finden und beizutreten sind als je zuvor. Im Spielkauf enthalten haben Spieler:innen auch die Möglichkeit, ihre gehosteten Server persistent zu machen, sodass sie immer im Browser aufgeführt werden und leicht zugänglich sind. UNTERSTÜTZUNG NACH DEM LAUNCH: Kreation und Innovation enden nicht mit dem Launch. Die Unterstützung nach dem Launch wird Modi, Karten, Waffen und andere Funktionen umfassen, die dem Spiel hinzugefügt werden, und den Ersteller:innen und Spieler:innen immer mehr Möglichkeiten bieten, ihr Battlefield-Erlebnis zu erweitern. *Kompatible 4K-Anzeige und Hardware erforderlich. Die visuelle Qualität kann variieren. ** Für manche Features ist ein PC mit passender Hardware erforderlich. Weitere Details findest du in unserer Grafik mit den PC-Anforderungen.Battleifled 6 - Spielmodi
MULTIPLAYER Erringe Ruhm in ikonischen, groß angelegten Modi wie Eroberung, Durchbruch und Rush. Stürze dich in schnelle Modi wie King of the Hill und Vorherrschaft. Kämpfe in Kairo, Brooklyn, Gibraltar und an anderen bekannten Orten in aller Welt. GLOBALE KAMPAGNE Die Kampagne ist zurück. Fahre mit Panzern durch die Sahara. Stürme die Strände von Gibraltar. Verteidige New York gegen eine Invasion. Tritt einem Elitetrupp von Marines bei, die entschlossen kämpfen, um die Welt vor dem Zusammenbruch zu retten. PORTAL Kontrolliere deine Umgebung in nie gekanntem Ausmaß, in dem du bewegst, skalierst und duplizierst. Erstelle deinen eigenen Spielmodus und eine individuelle Oberfläche. Entwirf einzigartige Multiplayer-Erlebnisse mit NPC-Scripting. Dein Werk kann im Rang aufsteigen und ein offizieller Modus werden.Battlefield 6 - Klassen
STURMSOLDATEN-KLASSE Diese Klasse durchbricht an vorderster Front die Verteidigung des Feindes, um dem Rest des Teams den Weg zu ebnen. Erweiterte Mobilität und die Möglichkeit, eine zusätzliche Primärwaffe einzusetzen, macht dich zu einer formidablen Kampfeinheit, die tief hinter die feindlichen Linien vorstoßen kann. PIONIER-KLASSE Die Pionier-Klasse ist der Schrecken aller Panzer, Helikopter und Jets. Diese mit Raketen und Minen bewaffneten Einheiten sind eine ernste Bedrohung für feindliche Fahrzeuge. Darüber hinaus kann nur diese Klasse verbündete Fahrzeuge, Ausrüstung und Waffenstellungen reparieren. AUFKLÄRUNGS-KLASSE Die Scharfschütz:innen, die am Rand des Schlachtfeldes für einen perfekten Kopfschuss in Position gehen. Die Taktikkräfte, die feindliche Positionen mit Drohnen orten, mit C4 Panzer zerstören, Gebäude dem Erdboden gleichmachen oder die Raketen deiner Verbündeten mit einem Lasermarkierer zum Ziel führen. VERSORGUNGS-KLASSE Diese Einheiten holen dich aus der Hitze des Gefechts, werfen Versorgungskisten ab und heilen dich im Kampf. Die Versorgungs-Klasse kann für Deckung sorgen, feindliche Granaten und Raketen abfangen und wie niemand sonst mit leichten MGs feuern.11Views0likes0CommentsBattlefield 6 - Karten
BELAGERUNG VON KAIRO Erlebe intensive Häuserkämpfe auf den Straßen von Kairo. Die Belagerung Kairos ist ein Katz- und Mausspiel zwischen Infanterie und Panzern. Kämpfe in Gassen, fliehe aus Gebäuden und halte immer die Augen offen! IBERISCHE OFFENSIVE Sprinte durch die windigen Straßen Gibraltars, schleiche durch seine Gassen, weiche schweren Panzern aus und stürme Gebäude – Iberische Offensive bietet zahlreiche Wege, einen taktischen Vorteil zu erlangen. LIBERATION PEAK Willkommen in den mächtigen Bergen Tadschikistans. Diese weitläufige Felslandschaft bietet Jets und Helikoptern in Luftkämpfen Deckung oder einen Höhenvorteil für Infanterie und Panzer. EMPIRE STATE Empire State ist eine reine Infanteriekarte mit explosiven Kämpfen auf Dächern und in den legendären Straßen von Brooklyn, New York. OPERATION FIRESTORM Die klassische Battlefield-3-Karte kehrt zurück. Kämpfe mit Infanterie, Panzern, Helikoptern und Jets um die Kontrolle über ein brennendes Ölfeld. SAINTS QUARTER Eine für rasante Infanteriegefechte konzipierte Karte mit einem zentralen Brunnen und zerstörbaren Gebäuden in der Altstadt von Gibraltar. NEU-SOBEK Kämpfe als Infanterie, fahre mit einem Panzer an die Front oder beherrsche den Himmel mit einem Kampfhubschrauber. Das in einem Bauhof in den Vororten von Kairo gelegene Neu-Sobek bietet All-Out War auf Baustellen und zwischen mächtigen Dünen. MIRAK-TAL Das für All-Out Warfare wie geschaffene Mirak-Tal ist die größte Launch-Karte. Es handelt sich dabei um eine vom Krieg gezeichnete Landschaft mit allen Arten von Fahrzeugen. MANHATTAN BRIDGE Kämpfe auf den Straßen, beherrsche mit einem Kampfhubschrauber den Luftraum oder wende das Blatt mit umfassenden Zerstörungen.Battlefield 6 - Community Update - Open-Beta-Rückblick
Hallo zusammen! Vielen Dank an alle, die an den Wochenenden der Battlefield 6 Open Beta dabei waren – eure Leidenschaft und euer Feedback waren von unschätzbarem Wert. Zehntausende Spieler haben sich über Discord zum gemeinsamen Spielen verbunden, über 600.000 Stunden gestreamt und über 30 Millionen Stunden angesehen – eure Begeisterung und euer Engagement haben das Ganze großartig gemacht! Erste Erkenntnisse und Änderungen im Spiel Während wir uns dem Launch von Battlefield 6 am 10. Oktober nähern, möchten wir einen kurzen Blick zurück auf die Open Beta werfen und euch unsere Erkenntnisse und Änderungen im Spiel mitteilen, die wir aufgrund eures Feedbacks und basierend auf In-Game-Daten vornehmen. Waffen Wir arbeiten an gezielten Optimierungen für ein konsistenteres und befriedigendes Erlebnis bei Feuergefechten. Dazu gehört eine allgemeine Überarbeitung des Rückstoßes bei allen Waffen, um ihre Einzigartigkeit zu betonen und die Differenzierung hinsichtlich der Reichweite zu verbessern. Außerdem haben wir Änderungen vorgenommen, um ein kontrollierteres Einzelschuss- oder Salvenfeuer zu fördern und Präzision und Waffenmeisterschaft zu belohnen. Darüber hinaus braucht die Schrotflinte M87A1 für einen Kill jetzt mehr Patronen. Außerdem untersuchen wir Time-to-Kill und Time-to-Death und werden bekannt geben, falls es in diesen Bereichen definitive Änderungen gibt. Bewegung Bewegungsmechaniken wurden angepasst, um ein ausgewogeneres und traditionelleres Battlefield-Erlebnis zu schaffen. Der Schwung, vor allem die horizontale Geschwindigkeit, beim Rutschen ins Springen wurde reduziert. Für mehrere Sprünge in Folge wurde der Abzug erhöht, und die Sprunghöhe wurde gesenkt. Das Feuern beim Springen oder Rutschen senkt nun die Präzision. Diese Änderungen sollen Rutschen und Springen situativer machen. Beides ist also nicht mehr die ideale Option für Feuergefechte und fördert ein Gameplay-Tempo, das geschickte Bewegungen belohnt, ohne zu schnell oder unberechenbar zu sein. Auch die Fallschirm-Physik wurde überarbeitet und die anfängliche Beschleunigung beim Öffnen des Fallschirms verringert, um die Bewegung in der Luft kontrollierbarer zu machen. Karten Wir haben beobachtet, dass einige Spieler:innen Möglichkeiten gefunden haben, auf Dächer zu gelangen und das Spielgebiet zu verlassen. Dieses Gameplay ist nicht vorgesehen, und auch die kommende Leiter für die Sturmsoldat-Klasse soll diese Bereiche nicht erreichen. Wir arbeiten aktiv an Anpassungen, um ungewollten Zugang zu verhindern und sicherzustellen, dass das Gameplay innerhalb der vorgesehenen Grenzen bleibt. Außerdem haben wir starkes Feedback von Spieler:innen erhalten, die von den größeren Karten, die Battlefield jetzt hat, begeistert sind. Die Open Beta hatte zwar kleinere, rasantere Karten, aber größere Karten gehören bereits jetzt zu unserem Launch-Paket, mit actionreichem Gameplay und einprägsamen, einzigartigen Momenten für alle Spieler:innen. Im Rahmen der kommenden Tests bei Battlefield Labs werden wir zwei neue Multiplayer-Karten testen: Eine spielt im Mirak-Tal, die andere ist eine Neuauflage der beliebten Karte Operation Firestorm aus Battlefield 3. Beide Karten umfassen das komplette Fahrzeugangebot, genau wie Liberation Peak, und ein weitläufigeres Kampfgebiet. Modi Bei Rush haben wir beobachtet, dass nicht nur die Zahl der Spieler:innen ein Thema war, sondern auch, wie Karten sich spielen und welches taktische Erlebnis sie bieten. Rush ist ein ein tief verwurzelter Modus, der in Bad Company ursprünglich Gold Rush hieß und normalerweise von 12 gegen 12 bis 16 gegen 16 Spieler:innen bestritten wurde. Viele von euch erinnern sich an diese Zeit als die goldene Ära von Rush, und sie inspiriert auch heute noch unseren Ansatz. Wir haben über die Jahre mit einer größeren Zahl von Spieler:innen experimentiert, zum Beispiel mit 64 und sogar 128 Spieler:innen. Diese Spiele hatten zwar intensive, rasante Momente, führten aber auch zu Problemen: zu starke Verteidigungsstellungen, starre Frontlinien und zu viele Spiele, die schon im ersten Sektor endeten. Rush reagiert aufgrund seiner taktischen und strategischen Anforderungen besonders empfindlich auf eine höhere Zahl von Spieler:innen. Wenn jemand alleine eine Funkstation scharf machen will, die von mehr als 20 Gegner:innen verteidigt wird, wird das beabsichtigte Gameplay rasch unmöglich. Auf Basis dieses Feedbacks senken wir die Standardanzahl der Spieler:innen für Rush, um den Kampffluss zu verbessern und das taktische, methodische Erlebnis wiederherzustellen, das den Modus definiert. Für alle, die Rush im großen Maßstab genossen haben, wird Portal zum Launch Experimente mit unterschiedlichen Zahlen von Spieler:innen ermöglichen. Im Gegensatz dazu ist Durchbruch für bis zu 64 Spieler:innen vorgesehen, und genau dann macht der Modus auch am meisten Spaß. Mithilfe der Daten zu Siegen und Niederlagen aus der Open Beta werden wir an allen Karten Balancing-Anpassungen vornehmen, um unsere angestrebte Quote von 50/50 für Angriff und Verteidigung zu erreichen. Der Ansatz bei der Zahl der Spieler:innen Es gab einige Verwirrung über die Zahl der Spieler:innen in verschiedenen Spielen, also wollen wir uns kurz Zeit nehmen und unseren aktuellen Ansatz dabei erklären. Anstatt für Karten und Modi eine fixe Zahl von Spieler:innen festzulegen, lautet unsere Philosophie, sie an das vorgesehene Erlebnis anzupassen. Das kann je nach Karte variieren oder sich durch das Feedback der Spieler:innen weiterentwickeln. Zum Beispiel werden beim Launch einige Durchbruch-Layouts 48 Spieler:innen unterstützen, andere 64. Die Anzahl ist einer von vielen Faktoren, die wir anpassen, um das richtige Gleichgewicht und das Gefühl für jedes Szenario zu schaffen. Bei Durchbruch funktioniert eine höhere Zahl von Spieler:innen gut auf offenen, dynamischen Karten, während kleinere Gruppen ein intensiveres Erlebnis auf dichteren Karten ermöglichen. Portal wiederum gewährt die Flexibilität, verschiedene Einstellungen auszuprobieren und herauszufinden, was am besten für eure Gruppe und Spielweise geeignet ist. Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist ein laufender Prozess, während alle sich mit der Kartengröße, den Lanes und den Kampfgebieten vertraut machen. Im Moment denken wir, dass 8 gegen 8 ein guter Startpunkt für kleine, rasante Modi wie Team-Deathmatch, Squad-Deathmatch, Vorherrschaft und King of the Hill ist. Playlist-Optionen Für die Open Beta wurden begrenzte Playlist-Optionen geschaffen, um die Flexibilität des Matching-Systems zu präsentieren und zu testen. Weitere Details zu unseren Playlist-Anpassungen findet ihr in unserem Post Battlefield – Open Beta Woche 2 – Playlist-Optionen. Mit offenen und begrenzten Waffen spielen zu können, wird in Battlefield 6 weiterhin zu den Optionen gehören, und wir sind auf der Suche nach Möglichkeiten, sie leicht zugänglich zu halten. Wir haben gesehen, dass einige Spieler:innen Schwierigkeiten hatten, Spiele zu finden, um die Herausforderung der Eroberung von Sektoren in Durchbruch oder Rush abzuschließen. Das war nicht ideal, und wir nutzen aktiv euer Feedback und die In-Game-Daten, um das Matchmaking-System zu überprüfen und zu verbessern, damit wir euch in Zukunft ein reibungsloseres Erlebnis bieten können. Gedanken zur Open Beta und nächste Schritte Die während der Spielsitzungen der Open Beta gesammelten Erkenntnisse werden wir bei künftigen Events in Battlefield Labs als In-Game-Anpassungen vorstellen. Bleibt dran, um Updates zum Fortschritt und zu künftigen Möglichkeiten zu erhalten, euch daran zu beteiligen. Tretet unserem offiziellen Battlefield Discord-Server bei, um über Battlefield zu reden, Feedback zu teilen und Squadmitglieder zu finden. Am Ende noch einmal danke an alle, die bei der Open Beta von Battlefield 6 dabei waren. Euer Feedback und eure Teilnahme hat sie zu einem unglaublichen Erlebnis gemacht. //Das Battlefield-Team Diese Ankündigung kann sich ändern, da wir auf das Feedback der Community hören und unsere Live-Services und Inhalte ständig weiterentwickeln. Wir halten die Community dabei so gut es geht auf dem Laufenden.118Views2likes0CommentsBattlefield 6 - Community Update - Battlefield Labs Testing
Hallo zusammen, Battlefield Labs kehrt zurück! Während wir die Tests der neuesten Updates und Inhalte fortsetzen, konzentrieren wir uns darauf, das Spiel mithilfe des großartigen Feedbacks aus der Open Beta (vielen Dank!) für den Start zu verfeinern und zu optimieren. Dazu gehören neue Karten und ein erster Blick auf den Server-Browser. Wir freuen uns auf eure Meinung und das Feedback der Tester, während wir gemeinsam Battlefield bis zum Start am 10. Oktober weiterentwickeln. Battlefield Labs geht weiter Das Ende der Open Beta bietet uns nun die Möglichkeit, die Battlefield Labs-Spielsitzungen wieder aufzunehmen. Dieses Mal finden diese Sitzungen möglicherweise in unregelmäßigeren Abständen statt, da wir die Startbalance und die Features von Battlefield 6 finalisieren möchten. Battlefield Labs ist als experimentelle Umgebung gedacht, in der die neuesten Änderungen und laufenden Ideen mit Spielern in einem geschlossenen und privaten Raum getestet werden. Die hier gespielten Inhalte befinden sich oft in verschiedenen Produktionsstadien, darunter auch Elemente im Alpha-Status, was im Spielverlauf zu weniger ausgefeilten oder stabilen Builds führen kann. Dieses Setup ermöglicht es uns, Anpassungen und Balance schneller vorzunehmen, während wir gemeinsam mit euch die Zukunft des Spiels gestalten. Arbeitet mit der Community zusammen, um die Zukunft des Spiels zu gestalten. Bevor wir uns mit einigen unserer Schwerpunktbereiche befassen: Wenn ihr Interesse habt, gemeinsam mit uns die Zukunft von Battlefield zu gestalten, könnt ihr euch jetzt wieder für Battlefield Labs anmelden. Portal und Server-Browser Einige der häufigsten Fragen der Community drehten sich um die Verfügbarkeit und Funktionalität des Server-Browsers. In einer kommenden Battlefield Labs-Spielsitzung werden wir eine frühe Implementierung dieser Portal-Funktionalität im Community-Tab ermöglichen. Unser Hauptziel ist es, zu beobachten, wie sie in der Praxis funktioniert. Erstes Feedback konzentriert sich dabei auf Zugänglichkeit und Übersichtlichkeit der Benutzeroberfläche. Wie die benutzerdefinierten Suchfunktionen der kürzlich veröffentlichten offenen Beta von Battlefield 6 sollten diese Funktionen als in Arbeit betrachtet werden. Sie sind nicht endgültig, und der Umfang des Server-Browsers ist vorerst bewusst begrenzt, damit wir uns auf Stabilität und grundlegende Benutzerfreundlichkeit konzentrieren können. Battlefield Labs ist ein wichtiger Teil unserer Zusammenarbeit mit der Community und hilft uns, diese Systeme gemeinsam zu gestalten und zu validieren. Diese Tests sind in Funktionalität und Anwendungsfällen eingeschränkt, sodass wir uns auf Feedback konzentrieren und die Stabilität sicherstellen können, bevor wir sie bei Bedarf erweitern. Spielern wird nur ein Teil der Funktionen und Community-Erlebnisse angezeigt. Der Aufbau benutzerdefinierter Community-Erlebnisse über das Portal ist in diesem Test nicht verfügbar. Die kommenden Battlefield Labs-Spielsitzungen konzentrieren sich hauptsächlich auf das Hosting. Dabei konzentrieren wir uns auf die einfache Einrichtung spielereigener Server über vordefinierte Shortcodes, die Änderung von Beschreibungen, die Auswahl von Tags und die Teilnahme an diesen Erlebnissen. Wir möchten diesen Ablauf validieren, um die Skalierbarkeit und Zugänglichkeit der Funktion sicherzustellen. Hosting & Anpassung: Spieler können die Erlebnisbibliothek nutzen, um mit einem bereitgestellten Shortcode ein verifiziertes Eroberungserlebnis zu finden. Geben Sie den Shortcode in das Suchfeld ein, um auf den Modus zuzugreifen. Wählen Sie dann „Spielen“ (Sie sehen eine vorgefilterte Liste aktiver Server) oder „Hosten“ (einen eigenen Server einrichten), wo Sie Beschreibungen, Rotationen und Tags ändern können. Beitreten & Erleben: Spieler können wie beschrieben über die Erlebnisbibliothek beitreten oder den Server-Browser über die Benutzeroberfläche öffnen, um alle aktuell laufenden Server anzuzeigen. Von hier aus können Sie Server auswählen, ihnen beitreten und Tag-Filter erkunden. Wir nutzen diese Gelegenheit auch, um Feedback zu den Tag- und Filtersystemen zu sammeln und Verbesserungspotenziale im Live-Service zu identifizieren. Kombinierte Waffentests Vor der offenen Beta konzentrierten sich die Spielsitzungen in Battlefield Labs auf die Grundlagen des Gameplays wie Bewegung, Schießereien und Zerstörung. Gleichzeitig wurde sichergestellt, dass die Serverstabilität für die offene Beta und darüber hinaus effizient ist. In der offenen Beta wurde Feedback zur Notwendigkeit der Balance in unterschiedlich großen Umgebungen hervorgehoben. Wir treten nun in eine Phase der Battlefield Labs ein, in der dies zu einem unserer Hauptschwerpunkte wird, während wir weiterhin zusammenarbeiten und an zukünftigen Optimierungen für das Spiel arbeiten. Verbesserungen an Waffen, groß angelegten Fahrzeugkämpfen, Gadget-Balance und mehr werden in den Battlefield Labs umgesetzt. Neue Karten wie Operation Firestorm und Mirak Valley sind für den Verbundwaffenkampf konzipiert, und Fahrzeuge stehen dabei im Mittelpunkt. Mit einer vielfältigen Auswahl an Fahrzeugen, von Quads über Panzer bis hin zu Flugzeugen, wollen wir die Spielbalance an diesen neuen Orten validieren und mit zuvor getesteten Karten vergleichen. Wir werden Battlefield Labs auch nutzen, um das offizielle Setting für den Hardcore-Modus zu bestimmen, und freuen uns darauf, es gemeinsam mit den Spielern zu definieren. Bis dahin hier ein kleiner Vorgeschmack auf Mirak Valley. Wie geht es weiter? Battlefield Labs wird auch weiterhin ein wichtiger Ort zum Testen neuer Funktionen und Balance-Änderungen sein, während wir diese Reise fortsetzen. Euer Feedback während dieser Sitzungen ist von unschätzbarem Wert und wird uns bei unseren letzten Anpassungen und Anpassungen nach dem Start helfen. Wir werden in zukünftigen Updates mehr über die nächsten Schritte bei Battlefield Labs und unsere Fortschritte berichten. Um in Verbindung zu bleiben, Feedback zu geben und an der Diskussion teilzunehmen, besucht unseren offiziellen Battlefield Discord-Server. Bleibt dran für weitere Updates und vielen Dank, dass ihr Teil dieser Reise seid! //Das Battlefield-TeamBattlefield von A bis Z: Es wird Zeit für das ganze Ausmaß des Krieges
Die Welt von Battlefield 6 Wähle deine Klasse Wähle deinen Modus Stürze dich in den Fahrzeugkrieg Was ist neu in BF6 Mit Battlefield 6 beginnt eine neue Ära intensiver Kämpfe. Egal, ob du an intensiven Infanteriegefechten teilnimmst, Gegner in Jets attackierst, Mitglieder deines Teams in der Hitze der Schlacht wiederbelebst oder mit einem Panzer durch ein einstürzendes Gebäude fährst ... das ist All-out-Warfare, wie du es noch nie erlebt hast. Willkommen in der Welt von Battlefield 6. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um in den Kampf zu ziehen, und worauf du dich bei deinem ersten Fronteinsatz freuen kannst. Die Welt von Battlefield 6 Wir schreiben das Jahr 2027. Die Welt droht im Chaos zu versinken. Nachdem ein groß angelegtes Attentat einen globalen Schock ausgelöst hat, haben wichtige europäische Länder die NATO verlassen, während die USA und ihre Verbündeten mit den Folgen zu kämpfen haben. Ein großes privates Militärunternehmen – furchtlos, bestens finanziert und mit neuester Technologie ausgestattet – ist bestrebt, das Machtvakuum zu füllen. Diese Armee ist Pax Armata. Die Überreste der NATO sind angeschlagen und geschwächt. Aber die verbliebenen Nationen haben ein unverbrüchliches Bündnis geschlossen, um dieser Bedrohung ein Ende zu setzen. Willkommen bei Battlefield 6! SPIELE ALS NATO: Als wichtige europäische Mitgliedsstaaten der NATO den Rücken kehren, ist die Welt instabiler denn je. Die USA, Großbritannien und Ägypten verteidigen die freie Welt mit einer Armee von Soldaten, die von Pflicht und Ehre angetrieben werden. SPIELE ALS PAX ARMATA: Diese zwielichtige Koalition ist bereit, das Chaos zu nutzen, um die USA als führende Supermacht abzulösen. Pax Armata ist ein privates Militärunternehmen mit reichlich Kapital, modernsten Technologien und keinerlei roten Linien. Die Organisation ist entschlossen, die Gunst der Stunde mit allen Mitteln zu nutzen. Wähle deine Klasse Das Klassensystem von Battlefield mit spezifischen Rollen im Kampf ist zurück. Neu hinzugekommen sind Trainingsoptionen, die zusätzliche Merkmale freischalten. Diese werden im Kampf errungen und belohnen alle, die das Ziel mit einer aktiven Fähigkeit spielen, um das Blatt zu wenden. Das umfangreiche Anpassungssystem von Battlefield 6 ermöglicht es Spieler:innen, sich mit jeder Waffe für jede Situation zu bewaffnen, aber alle Klassen glänzen am meisten, wenn ihr charakteristische Waffensets einsetzt, die eure Klassenrolle unterstützen. Wer mit geschlossenen Waffenausrüstungen spielen möchte, kann auf diese Option als Community-Erlebnis ganz einfach zugreifen. Für dieses Erlebnis wird dann auch ein voller XP-Fortschritt verfügbar sein. STURMSOLDATEN-KLASSE ANGRIFF // KONTROLLE ROLLE Ultimative Frontkämpfer:innen, die das Team durch feindliche Verteidigungslinien führen. CHARAKTERISTISCHE WAFFE Sturmgewehr: Schnellerer Übergang von Sprint zu Feuern und Wechsel zu Sturmgewehren. CHARAKTERISTISCHES MERKMAL Reduzierter Schaden und geringere Abzüge von der Bewegungsgeschwindigkeit durch einen Sturz. CHARAKTERISTISCHES GADGET Adrenalininjektor – Entfernt und gewährt vorübergehende Resistenz gegen Blend- und Betäubungseffekte, erhöht Sprintgeschwindigkeit, verringert Explosionsschaden und macht feindliche Schritte lauter. AKTIVE FÄHIGKEIT Hörbare Gegner:innen in der Nähe werden Spieler:innen enthüllt. Kills verlängern den Effekt. TRAININGSOPTIONEN Grenadier:in: Diese Einheiten können Granatwerfer schneller nachladen, zusätzliche Granaten tragen und sind resistenter gegen Blendeffekte. Frontkämpfer:in: Diese Einheiten haben eine verbesserte Gesundheitsregeneration, eine zusätzliche Adrenalininjektor-Ladung und geringere Abzüge beim Schießen in Bewegung. PIONIER-KLASSE ZERSTÖREN // REPARIEREN ROLLE Diese Expert:innen sind eine Bedrohung für feindliche Fahrzeuge und retten deine eigenen. CHARAKTERISTISCHE WAFFE MPs: Verbesserte Hüftfeuer-Kontrolle CHARAKTERISTISCHES MERKMAL Erleidet geringeren Schaden durch Sprengsätze CHARAKTERISTISCHES GADGET Werkzeug: Multitool für die Reparatur von Ausrüstung und Panzern von Verbündeten. Kann auch dazu benutzt werden, feindlicher Ausrüstung Schaden zuzufügen. AKTIVE FÄHIGKEIT Überlädt Werkzeug, um mit erhöhter Effizienz zu reparieren TRAININGSOPTIONEN Fahrzeugabwehr: Meister:innen im Kampf gegen feindliche Fahrzeuge mit Raketen, die die Effektivität der Reparatur reduzieren; dazu zusätzliche Munition und schnelleres Nachladen von Werfern. Kampfpionier:in: Expert:innen, die alles in makellosem Zustand halten. Diese Soldat:innen erzeugen automatisch Gesundheit bei Fahrzeugen, in denen sie sitzen, können ihr Werkzeug bis zur Überhitzung länger benutzen und sichten automatisch Minen in der Nähe. VERSORGUNGS-KLASSE SCHUTZ // VERSORGUNG ROLLE Versorgungseinheiten sorgen für Verteidigung und halten den Squad mit Munition, Gesundheit und Wiederbelebungen im Kampf. CHARAKTERISTISCHE WAFFE Leichte MGs: Erhält mit diesen Waffentyp keine Abzüge auf die Sprintgeschwindigkeit CHARAKTERISTISCHES MERKMAL Kann Teammitglieder schneller wegziehen und wiederbeleben CHARAKTERISTISCHES GADGET Versorgungstasche: Heilt Verbündete und liefert Nachschub für Waffen- und Gadget-Munition. AKTIVE FÄHIGKEIT Versorgungsbereich der Effekte um den/die Soldat:in selbst und Wiederbelebungsgeschwindigkeit vorübergehend erhöht TRAININGSOPTIONEN Kampfsanitäter:in: Diese Einheiten können als Gesundheitslieferanten für Verbündete fungieren und zudem Gesundheit regenerieren, wenn sie Teammitglieder wiederbeleben. Feuerunterstützung: Diese Kampfexpert:innen haben verbesserte Kontrolle über montierte Waffen und können Teammitglieder mit Munition versorgen. AUFKLÄRUNGS-KLASSE ORTUNG // TARNUNG ROLLE Expert:innen für Spionage und Gegenspionage: auskundschaften, infiltrieren und präzise schießen. CHARAKTERISTISCHE WAFFE Scharfschützengewehre: Schnelleres Nachladen zwischen Schüssen, geringeres Zielfernrohrschwanken und verlängerte Atemstabilisierung beim Zielen. CHARAKTERISTISCHES MERKMAL Sichtet Gegner:innen beim Zielen mit Visier automatisch CHARAKTERISTISCHES GADGET Bewegungsmelder: Dieses Gadget verfolgt feindliche Bewegungen in seiner Reichweite. AKTIVE FÄHIGKEIT Fordert Drohne an markierter Position an, um Gegner:innen passiv zu sichten TRAININGSOPTIONEN Scharfschütz:in: Bei diesen Expert:innen für große Distanzen sind Geschwindigkeit, Reichweite und Dauer der automatischen Sichtung verbessert. Scharfschützenschüsse markieren Gegner:innen und verhindern vorübergehend deren Heilung. Durch Kopftreffer getroffene Gegner:innen können nicht wiederbelebt werden. Pfadfinder:in: Diese auf Infiltration spezialisierten Elitesoldat:innen können durch Ausrüstung nicht entdeckt werden, solange sie nicht sprinten. Sie markieren bei Treffern gegnerische Einheiten für den Rest des Teams, und ihre Eliminierungen sind leiser. Battlefield-Kampfzonen & Modi KAMPFZONEN Kampfzonen sind handgemachte Kartenkonfigurationen innerhalb der Karten, die mit verschiedenen Modi besonders gut funktionieren. So enthält zum Beispiel die Eroberung-Version von Belagerung von Kairo durchaus den Bereich aus der Vorherrschaft-Version der Karte. Aber die Platzierung von Objekten, der Einsatz von Zerstörung und andere Faktoren unterscheiden sich beim Spielen desselben Bereichs in Vorherrschaft. Das Team hat viel getan, damit die Kampfzonen sich deutlich unterschiedlich anfühlen. Der Spielbereich muss zum gewählten Modus passen, wenn es um Skalierung, Intensität und taktische Optionen geht. MODI – ALL-OUT WARFARE All-Out Warfare ist ein Triumvirat der Modi, die am engsten mit dem legendären Gameplay von Battlefield verbunden sind. EROBERUNG Eroberung ist die Heimat des ikonischen All-Out Warfare – mit Panzern, Jets und Kampfhubschraubern, die das Blatt jederzeit wenden können. Zwei Teams müssen verschiedene Kontrollpunkte auf der Karte erobern und halten. Zehrt die feindlichen Leben auf, indem ihr Punkte kontrolliert und feindliche Einheiten ausschaltet. Hat ein Team keine Leben mehr, endet die Schlacht. Kommunizieren, kooperieren, siegen. DURCHBRUCH In Durchbruch ist die Karte in Sektoren unterteilt, um die Spielende der Reihe nach kämpfen. Das angreifende Team verschiebt die Front nach vorne. Das verteidigende Team muss seine Stellung halten. Um einen Sektor zu sichern, muss das angreifende Team alle Kontrollpunkte gleichzeitig halten. Koordination ist der Schlüssel – die Leben des angreifenden Teams sind begrenzt. Der Kampf endet, wenn das angreifende Team alle Sektoren hält oder keine Leben mehr hat. RUSH Zünden und entschärfen. Zwei Teams kämpfen um die Kontrolle über mehrere militärische Funkstationen. Das angreifende Team muss an jeder Station Sprengsätze platzieren und verhindern, dass das verteidigende Team sie entschärft, bevor sie detonieren. Sind alle Funkstationen zerstört, geht der Kampf im nächsten Sektor weiter. Das Spiel endet, wenn alle Funksysteme zerstört wurden oder das angreifende Team keine Leben mehr hat. MODI – MIT BATTLEFIELD-DNA ANGEREICHERT Battlefield 6 startet zudem mit fünf Modi, die nicht Teil von All-Out Warfare sind. Dabei handelt es sich um Modi, die von FPS-Klassikern inspiriert wurden, sowie einen neuen Modus namens Eskalation. Sie werden alle durch die fundamentalen Designsäulen von Battlefield auf ein neues Niveau gehoben: Klassen, Squad-basiertes Gameplay und jede Menge Zerstörung. SQUAD-DEATHMATCH Schnapp dir eine Waffe und stürze dich in ein rasantes Deathmatch auf engstem Raum. Vier Squads kämpfen mit einem simplen Ziel um den Sieg: Wer zuerst die erforderlichen Kills erreicht, gewinnt. VORHERRSCHAFT Rasante Infanteriekämpfe auf engem Raum. Sammle Punkte, indem du Ziele eroberst und hältst. Wer zuerst die erforderlichen Punkte hat, gewinnt. TEAM DEATHMATCH Intensive Infanteriekämpfe. Das einzige Ziel ist die Neutralisierung der Gegenseite. Das Team mit den meisten Kills gewinnt. KING OF THE HILL Rücke vor und sichere die Position. Dieser Kampf um Geländegewinne ist ausgesprochen rasant. Kontrollpunkte rotieren und Kooperation ist der Schlüssel. ESCALATION Ein brandneues Erlebnis des Gameplays von Battlefield, das das Genre definiert hat. Von präzisen taktischen Momenten bis zu rasanter Action ... Escalation stellt dein gesamtes Arsenal auf eine harte Probe. Zwei Teams kämpfen um strategische Kontrollpunkte. Während die Teams ihr Territorium erweitern, bleiben immer weniger Kontrollpunkte übrig, wodurch die Intensität der Kämpfe mehr und mehr zunimmt. Dieser Kampf um Geländegewinne mündet in einen umfassenden Krieg, in dem beide Seiten um die Kontrolle über die letzten Kartenpositionen kämpfen. Stürze dich in den Fahrzeugkrieg Panzer, Jets und Helikopter. In diesem Krieg musst du neben deinen Waffen auch Fahrzeuge beherrschen. Falls du noch nie ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug gesteuert hast, sind hier einige Punkte, die Neulinge im Hinterkopf haben sollten: Du kannst einige Trainingsflüge absolvieren, ehe du in Eroberung-Einweihung oder Durchbruch-Einweihung den Ernstfall probst. Du kannst eine unterstützte Steuerung nutzen und dein Fahrzeug an deine Spielweise anpassen. Wähle Einstellungen > Allgemein > Controller-Einstellungen, um die Helikopter-Steuerung-Hilfen zu aktivieren. Das erwartet dich in deinem ersten Match In Eroberung-Einweihung und Durchbruch-Einweihung erleben alle Neulinge das ganze Ausmaß des Krieges. Dieselben Kämpfe mit derselben Intensität in einer Lernumgebung, in der Neulinge (bis Stufe 15) gegen Bots an ihren Fähigkeiten feilen können. Was ist sonst noch neu in Battlefield 6 Es gibt viel, worauf du dich freuen kannst. Den Großteil musst du selbst entdecken, aber auf folgende Aspekte freuen wir uns am meisten. TAKTISCHE ZERSTÖRUNG:Eines der zentralen Features von Battlefield ist die Zerstörung, und deshalb war es für das Team wichtig, diese Kunst zu verbessern – grafisch und auch als Spielmechanik. Unsere Antwort heißt Taktische Zerstörung. In Battlefield 6 habt ihr mehr Optionen, die Umgebung zu eurem Vorteil umzugestalten. Hier sind einige Beispiele für die Möglichkeiten von Taktische Zerstörung: Blockiert eine Mauer euren Weg? Zerschlagt sie mit einem Vorschlaghammer oder sprengt sie mit C4. Beschießt euch ein feindlicher Squad von oben? Reißt ihm mit einer Rakete den Boden unter den Füßen weg und lasst ihn in den Untergang stürzen (oder das Dach über ihm zusammenbrechen). Steuert euren Panzer durch Gebäude, um für das restliche Team Abkürzungen zu schaffen oder feindliche Stellungen zu verwüsten. Auch das Grafikniveau der Zerstörung wurde erhöht. KINÄSTHETIK-KAMPFSYSTEM: Das neue Kinästhetik-Kampfsystem von Battlefield soll euch mehr Kontrolle über eure Mobilität und taktischen Optionen während der Schlacht geben. Dazu gehören Aktionen zur Optimierung der Feuergefechte, je nach Situation. Diese brandneuen Optionen sind erstmals in Battlefield verfügbar. Ziehen und Wiederbeleben ermöglicht das Wegziehen von Squad-Mitgliedern aus dem Feuergefecht, um sie dann wiederzubeleben. Lehnen und Beobachten ermöglicht das Ausspähen des Feindes um Ecken, ohne ungeschützt zu sein. Dadurch lassen sich Strategien besser planen, und ihr könnt Gegner:innen zuvorkommen. Kampfrollen gewähren dir ein neues Manöver, um Sturzschaden zu reduzieren und deine Chance zu erhöhen, Feindbeschuss auszuweichen. Durch die Stationierung von Waffen auf einer Deckung könnt ihr ruhiger zielen und den Rückstoß verringern. Mitfahrgelegenheit ist ein Feature, mit dem ihr mehr Spieler:innen mit eurem Fahrzeug befördern könnt, als ihr Plätze habt. Weiterer Bestandteil des Kinästhetik-Kampfsystems ist, dass verlässliche Rückstoßmuster und gut definierte Waffenreichweiten Spieler:innen dabei helfen, in Echtzeit zu lernen und zu reagieren.26Views0likes0CommentsAlles, was Du über die Open Beta wissen musst
Wochenende 1: Karten, Modi, Herausforderungen Wochenende 2: Karten, Modi, Herausforderungen Welche Karten, Modi und Herausforderungen werden verfügbar sein? Wochenende 1 Bringe deinen Squad in die Schlacht und schalte im Verlauf von Wochenende 1 exklusive Inhalte frei. Karten In der Beta spielst du Karten an legendären Schauplätzen in aller Welt. Auf jeder Karte gibt es verschiedene Kampfzonen. Kampfzonen sind handgemachte Kartenkonfigurationen innerhalb der Karten, die mit verschiedenen Modi besonders gut funktionieren. So enthält zum Beispiel die Eroberung-Version von Belagerung von Kairo durchaus den Bereich aus der Team-Deathmatch-Version der Karte. Aber die Platzierung von Objekten, der Einsatz von Zerstörung und andere Faktoren unterscheiden sich beim Spielen desselben Bereichs in Team-Deathmatch. Das Team hat viel getan, damit die Kampfzonen sich deutlich unterschiedlich anfühlen. Der Spielbereich muss zum gewählten Modus passen, wenn es um Skalierung, Intensität und taktische Optionen geht. Belagerung von Kairo: Bereite dich auf intensive Häuserkämpfe auf Straßen mitten in Kairo vor – ein Katz- und Mausspiel zwischen Infanterie und Panzern. Kämpfe in Gassen, fliehe aus Gebäuden und halte immer die Augen offen! Liberation Peak: Willkommen in den mächtigen Bergen Tadschikistans! Diese weitläufige Felslandschaft bietet Jets und Helikoptern in Luftkämpfen Deckung oder einen Höhenvorteil für Infanterie und Panzer. Iberische Offensive: Sprinte durch die gewundenen Straßen Gibraltars, schleiche durch seine Gassen, weiche schweren Panzern aus und stürme Gebäude – diese Karte bietet zahlreiche Wege, einen taktischen Vorteil zu erlangen. MODI – MIT BATTLEFIELD-DNA ANGEREICHERT Sie werden alle durch die fundamentalen Designsäulen von Battlefield auf ein neues Niveau gehoben: Klassen, Squad-basiertes Gameplay und jede Menge Zerstörung. Eroberung: Eroberung ist die das klassische All-Out-Warfare-Erlebnis von Battlefield – mit Panzern, Jets und Kampfhubschraubern, die das Blatt jederzeit wenden können. Zwei Teams kämpfen um die Kontrolle über mehrere wichtige Ziele auf der Karte. Wenn du mehr Ziele hältst, schwindet das Leben des Feindes kontinuierlich, und das Spiel endet, wenn ein Team keine Leben mehr hat. Jede Aktion zählt. Punkte erobern, ausgeschaltete Teammitglieder wiederbeleben und Gegner:innen eliminieren – alles beeinflusst den Verlauf der Schlacht. Besonders entscheidend sind Wiederbelebungen – jede rettet ein Leben und hilft deinem Team, länger im Kampf zu bleiben. Bei Eroberung geht es nicht nur um Feuerkraft, sondern um Teamwork. Squads, die Klassen koordinieren und ausbalancieren (Versorgungssoldat:innen für Wiederbelebungen, Pionier:innen für Fahrzeuge und Sturmsoldat:innen für aggressive Vorstöße), werden die Karte viel wahrscheinlicher beherrschen. Setze Fahrzeuge taktisch ein, halte die Stellung und passe deine Strategie an den Verlauf der Schlacht an. Geschlossene Waffen – Durchbruch: Ein intensiver, zielorientierter Modus, bei dem die Angreifer:innen Sektoren sichern und die Front nach vorne verschieben, während die Verteidiger:innen Boden halten oder zurückerobern und die begrenzten Leben der Angreifer:innen reduzieren – diesmal zusätzlich mit klassengesperrten Waffen. Durchbruch: Durchbruch ist der intensivste Modus von Battlefield – fokussierte, zielorientierte Kämpfe, bei denen jede Aktion zählt. Zwei Teams verfolgen klare Ziele: Die Angreifer:innen sichern Sektoren und verschieben die Front nach vorne, während die Verteidiger:innen Boden halten oder zurückerobern und die begrenzten Leben der Angreifer:innen reduzieren. Die Karten werden in aufeinander folgende Sektoren aufgeteilt, jeweils mit zwei Eroberungspunkten. Die Angreifer:innen müssen einen Sektor vollständig sichern, während die Verteidiger:innen den Vorstoß bremsen – oder sogar verlorenen Boden zurückerobern –, indem sie Gegenangriffe zeitlich präzise koordinieren. Jeder Sektor fühlt sich an wie ein neues Kapitel der Schlacht – und der Sieg beruht auf Teamwork, Timing und Mut. Vorherrschaft: Erobere und halte mehrere Kontrollpunkte, sei schneller als die Gegenseite und halte dich nicht zurück – dieser Modus ist sehr rasant. König des Hügels: Squads kämpfen um die Kontrolle über einen einzelnen Eroberungspunkt. Je mehr Zeit verstreicht, desto wilder wird der Kampf. HERAUSFORDERUNGEN Du erhältst im Verlauf von Woche 1 der Open Beta die Chance, bei sieben Herausforderungen Belohnungen zu erhalten, die du benutzen kannst, wenn die Vollversion erscheint. Herausforderung: Erreiche L10 // Belohnung: Spielerkarte "Licht aus" Herausforderung: Erreiche L15 // Belohnung: Charakter-Skin "Aufsteigender Stern" Herausforderung: Erreiche L20 // Belohnung: Waffen-Talisman "Nachtschrecken" Herausforderung: Sturmsoldat:in: Erziele 50 Nahkampf-Kills (innerhalb von 10 Metern) // Belohnung: Waffenkonfiguration "Distanzwunder" Herausforderung: Versorgungssoldat:in: Belebe 100 Teammitglieder wieder // Belohnung: Waffen-Aufkleber "Beherrsche die Nacht" Herausforderung: Pionier:in: Repariere 3.000 Gesundheit an Fahrzeugen // Belohnung: Waffen-Aufkleber "Nach Einbruch der Dunkelheit" Herausforderung: Aufklärer:in: Sichte 300 Gegner:innen // Belohnung: Charakter-Skin "Sucher" Tipps für Wochenende 1: Trainiere für die Schlacht – erstelle oder tritt einem Spiel mit Bots bei und benutze Durchbruch – Einführung Passe deine Steuerung an deine Spielweise an – von verschiedenen Tasten- und Tastatur-Layouts bis hin zu erweiterten Waffen- und Erweiterungsoptionen Wochenende 2 Wochenende 2 bietet eine neue Karte, mehr Modi und mehr Möglichkeiten, die Schlacht zu dominieren. Meistere neue Ziele und spiele neue Herausforderungen, um Belohnungen freizuschalten. Der Kampf hat gerade erst begonnen. Karten Spiele alle Karten von Wochenende 1 plus Empire State. Empire State: Reine Infanteriekarte mit explosiven Kämpfen in Gassen, auf Dächern und in den legendären Straßen von Brooklyn, New York. Modi Spiele alle Modi von Wochenende 1 plus: Rush: Zünden und entschärfen. Zwei Teams kämpfen um die Kontrolle über mehrere militärische Funkstationen. Das angreifende Team muss an jeder Station Sprengsätze platzieren und verhindern, dass das verteidigende Team sie entschärft, bevor sie detonieren. Sind alle Funkstationen zerstört, geht der Kampf im nächsten Sektor weiter. Das Spiel endet, wenn alle Funksysteme zerstört wurden oder das angreifende Team keine Leben mehr hat. Squad-Deathmatch: Schnapp dir eine Waffe und stürze dich in ein rasantes Deathmatch auf engstem Raum. Vier Squads kämpfen mit einem simplen Ziel um den Sieg: Wer zuerst die erforderlichen Kills erreicht, gewinnt. Herausforderungen: Es wird Zeit, bei den drei Herausforderungen an Wochenende 2 weitere Belohnungen zu erringen. Herausforderung: Erobere 42 Flaggen in Eroberung, Vorherrschaft oder König des Hügels // Belohnung: Fahrzeug-Skin "Kriegsmaschine" Herausforderung: Erziele 200 Kills oder Assists // Belohnung: Erkennungsmarke "Bat Company" Herausforderung: Erobere in Durchbruch oder Rush 10 Sektoren/ Belohnung: Waffenkonfiguration "Vorherrschaft" Tipps für Wochenende 2: Du kannst bei Squadmitgliedern spawnen, wenn sie nicht im aktiven Kampf sind. Probiere die vier Klassen aus, um zu erleben, wie jede etwas Einzigartiges in die Schlacht einbringt. Probiere ein neues Gadget aus – jedes verleiht dem Kampf eine neue Dimension. So ist zum Beispiel eine Mobile Deckung ein verstärkter ballistischer Schild, der dich vorübergehend vor Kugeln und anderen Projektilen schützt.147Views0likes0CommentsBattlefield 6 Open Beta Twitch-Drops
Hör zu, Soldat:in! Schalte Belohnungen frei, indem du beim Early Access und der Open Beta von Battlefield 6 im Stream auf Twitch deinen Lieblingscreator:innen zuschaust. Der erste Schritt zur Teilnahme ist die Anmeldung bei deinen EA- und Twitch-Konten und ihre Verknüpfung HIER. Dann schalte am 7. und 8. August beim Open Beta Early Access von Battlefield 6 deine Lieblingscreator:innen beim Streamen von Battlefield 6 ein, um deinen eigenen Early-Access-Code freizuschalten. Du musst lediglich 30 Minuten lang zuschauen.* Sobald du deinen Twitch Drops-Code hast, besuche die Code-Einlösungsseite von Battlefield und gib den Code ein, damit deinem Konto Early Access hinzugefügt wird. Doch mit Early Access hört es nicht auf. Sieh dir an den beiden Open-Beta-Wochenenden weitere Streams von Battlefield 6 an, um noch mehr Drops zu erhalten! Dir ist am ersten Wochenende ein Ziel entgangen? Keine Sorge, Soldat:in! Schalte am 2. Wochenende deine Lieblingsstreamer:innen erneut ein und beende sie. BATTLEFIELD 6 OPEN BETA TWITCH-DROPS ZUSCHAUEN & ERRINGEN an beiden Wochenenden der Open Beta Für 1 Stunde erhältst du die Imitator-Waffenkonfiguration Für 2 Stunden erhältst du den Soldat:in-Skin "Erdrutsch" Für 3 Stunden erhältst du den Fahrzeug-Skin "Zerstört" Für 4 Stunden erhältst du den Soldat:in-Skin "Imperial" Abgeschlossene Drops werden in deinem Drops-Inventar automatisch angezeigt. Sorge dafür, dass du sie innerhalb von 24 Stunden abholst. Anschließend erhältst du sie zum Start im Spiel! * Solange der Vorrat reicht.350Views0likes0Comments