Die Server liefen und laufen soweit ich herausfinden konnte über ein anderes Transitrouting, dieses wurde wohl geändert. Deshalb gibt es diese Schwankungen/Probleme.
Ja stimmt, EA nutzt seit einigen Jahren Amazon Web Services (AWS) als Hosting- und Cloud-Plattform für viele ihrer Spiele, z. B.:
- Battlefield 2042 / 6 (2025)
- Apex Legends
- FIFA / EA FC
- Sims Online-Komponenten
- EA App / Origin Backend
EA mietet also physische oder virtuelle Server bei AWS, um dort Game-Server-Instanzen, Matchmaking und Account-Systeme zu betreiben.
Das ist die sogenannte Application Layer (Spiel- und Accountdienste).
AWS hat weltweit eigene Rechenzentren (z. B. Frankfurt, Irland, Oregon, Virginia).
Diese sind über Peering-Verbindungen mit großen Transit-Providern (Lumen, Telia, NTT, etc.) verbunden.
Wenn sich also jemand mit einem EA-Spiel verbindet, passiert Folgendes:
- Der Datenverkehr → geht zuerst an den ISP (z. B. Stiegeler, Vodafone).
- Von dort → an den Upstream-Carrier (z. B. Telekom, Telia oder Lumen).
- Diese → leiten den Traffic weiter an das AWS-Rechenzentrum, in dem der EA-Server läuft.
Lumen oder Telia sind also die Transit-Brücken,
Amazon (AWS) ist das Ziel (die Serverplattform).
Beispielhafte route vereinfacht, z.B Stiegeler ISP ↓ Telekom Peering ↓ Lumen / Telia Backbone ↓ AWS Frankfurt (Amazon Cloud) ↓ EA Battlefield Server (in AWS-Instanz)
Wenn also Lumen oder Telia überlastet sind,
→ kommt der Traffic zwar bis Amazon,
→ aber mit hoher Latenz oder Paketverlust,
→ was im Spiel als Lag / Rubberbanding / High Ping erscheint.
Wahrscheinlich lief die Battlefield 6 Beta in einer anderen AWS-Region (z. B. Irland oder AWS US-East),oder mit anderen Peering-Partnern (z. B. direkt über Telia statt Lumen).
Seit Release ist der Verkehr vermutlich fest auf AWS Frankfurt (eu-central-1) mit Lumen Transit eingestellt → genau dort, wo viele Provider aktuell Engpässe melden.
https://bgpview.io/asn/14891
Hier sieht man die Upstream-Verbindungen von EA (AS14891):
→ Lumen (AS3356)
→ Arelion / Telia (AS1299)
→ NTT (AS2914)
→ Zayo (AS6461)
Diese bestätigen das Routing über genau jene Carrier, die bei mir und meinen Kollegen in Traceroute seht.
EA verwendet mehrere Tier-1-Carrier (v. a. Lumen, Telia, NTT, Zayo).
Wenn ein Peeringpunkt bei Lumen überlastet ist,
→ treten genau die Latenzsprünge auf, die ihr beobachtet.
→ Beta-Phase lief evtl. über andere AWS-Region / Route, jetzt Produktivbetrieb mit Lumen-Pfad = schlechter.
Bereits während der Beta-Phase (August 2025) traten bei Spielern identische Netzwerkprobleme auf (nicht nur Deutschland, Schweiz, Österreich, selbst in den USA):
- Normale Latenz bis Hop 4–5,
- anschließend sprunghafte Zunahme um ~90 ms ab dem Transit-Hop, meist über 4.14.103.162 oder ähnliche EA-Transitknoten,
- auffällige Paketverluste bei bestimmten Sessions, insbesondere in offiziellen EA-Modi (nicht auf Community-Servern).
Mehrere Nutzerberichte (z. B. aus Reddit und Tech-Foren) zeigen dieselbe Traceroute-Struktur – unabhängig vom Anbieter (u. a. Telekom, Vodafone, Stiegeler).
Das deutet klar darauf hin, dass der Engpass nicht im lokalen Anschluss, sondern im Peering zwischen EA und deren Transitpartnern (z. B. Lumen/Level3 oder Telia) lag.
Auch aktuelle Messungen aus November 2025 bestätigen dasselbe Muster.
→ Bis Hop 4 (Stiegeler-Netz, Telekom etc.) ist die Verbindung stabil, danach treten die Verzögerungen im EA-Transitnetz auf.
Daher lässt sich technisch begründen, dass das Problem seit der Beta fast unverändert besteht und im Routing/Peering des EA-Backbones zu suchen ist – nicht in DNS, Router oder Endgerät.
Anscheinend weiß EA bescheid und arbeitet an einer Lösung (konnte aber nichts offizielles darüber finden). wenn ich direkt bei EA im Hilfecenter eine Problem Meldung machen möchte geht es nicht, Also heißt es wohl abwarten und Daumen drücken.