Wie immer, sehr Kundenorientiert und scheisst auf seine User.
Dann Spiel ich halt das Spiel nicht mehr, auch künftige EA Titel werde ich meiden.
Blos gut, das viele Spieler auch schon gemerkt haben wie es bei euch tickt.
Hochmut kommt vor dem Fall.
Ach und zum Punkt Sicherheit:
Sowohl Secure Boot als auch UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) bieten viele Vorteile in puncto Sicherheit und Systemstart – aber sie haben durchaus auch einige kritische Schwachstellen oder Einschränkungen, je nachdem, wie man sie einsetzt. Hier sind ein paar der gravierenderen Nachteile:
- Komplexität und Fehleranfälligkeit: UEFI ist sehr viel komplexer als das klassische BIOS, was die Wahrscheinlichkeit für Softwarefehler oder falsch konfigurierte Bootloader erhöht.
- Proprietäre Implementierungen: Verschiedene Hersteller kochen ihr eigenes UEFI-Süppchen – das kann Kompatibilitätsprobleme verursachen, insbesondere bei älteren Betriebssystemen oder bei der Installation alternativer OS (wie Linux-Distributionen).
- Sicherheitsrisiken bei fehlerhafter Konfiguration: Wenn bestimmte UEFI-Features nicht korrekt implementiert oder gewartet werden (z. B. Firmware-Update-Routinen), können Angreifer sie sogar ausnutzen, um persistente Malware im System zu verankern.
- Einschränkung der Nutzerfreiheit: Secure Boot akzeptiert nur signierte Bootloader – das kann es erschweren, alternative Betriebssysteme zu installieren, wenn deren Signaturen nicht unterstützt werden. Einige sehen darin eine Bevormundung der Nutzer.
- Komplizierte Schlüsselverwaltung: Will man Secure Boot für eigene Zwecke (z. B. mit einem selbst kompilierten Kernel) nutzen, muss man sich mit kryptografischen Signaturen und Schlüsseln befassen – nichts für Einsteiger.
- Scheinbare Sicherheit: Bei falscher Annahme, dass Secure Boot allein für Systemsicherheit sorgt, werden andere Schutzmaßnahmen vielleicht vernachlässigt. Dabei kann ein schlecht gepflegtes UEFI selbst zur Angriffsfläche werden.