Forum Discussion

lle211967's avatar
2 years ago

EA Anti-Cheat ja aber bitte nicht so...

Hallo liebes EA Team,

ich wollte mich einmal bei euch allen bedanken. Dank euch kann ich kein BF V mehr spielen. Und natürlich bin ich von Angang an aus BF 2042 ausgesperrt. Bis vor kurzen konnte ich das Spiel BF V noch benutzen und jetzt Ende mit Spielen dank EA Anti-Cheat. Und ja, ich bin Linux User und ich weiß das DICE und ihr von EA dieses Spiel, warum auch immer, nicht für Linux supportet. Aber das macht ja auch eigentlich nichts. Dank Wine oder der Steam Variante Proton lässt sich das und vielen andere Games für Windows auch super unter Linux oder Apple (und andere.. ) nutzen.

Ich verstehe, dass ihr Cheater nicht mögt und das ihr versucht eure Kunden vor solchen geschäftsschädigenden und Spielspaß vernichtenden Personen oder Bots zu schützen. Wer mag schon Cheater, keine Frage?!

Aber euch fällt nichts besseres ein als das EAC Konzept einer Kernel nahen nativen Implementierung von einer sogenannten Anti-Cheat Engine zu kopieren? Ihr behauptet die besten Sicherheitsexperten und Entwickler zum Schutz eurer Kunden zu verpflichten und das System ständig weiter zu entwickeln und Sicherheitslücken zu fixen wenn sie denn erkannt werden.

Ihr verlangt dabei, wie EAC auch, von euren Kunden euch uneingeschränkt zu vertrauen. Denn genau das ist es was man machen muss wenn man ein nicht Open Source Produkt auf sein System mit Systemadministrationsrechten installiert und ausführt. Und ja, bevor jetzt irgendjemand wieder die alte Leier mit Linux ist keine Game Basis (was natürlich Quatsch ist) oder Open Source schützt nicht vor Missbrauch oder Windows ist sicher um die Ecke kommt. Ja, kennt man diese Argumente und diese sind auch teilweise richtig und natürlich behauptet keiner das EAC oder jetzt halt auch EA ihre Systeme nutzt um Ihre Nutzer auszuspähen oder Backdoors zu installieren aber es ist nicht die Frage nach dem wollen sondern nach dem können. Mit dem vorhandenen Konzept ist es halt möglich und genau da liegt das Problem.

Ihr EA schriebt, ihr habt die besten Sicherheitsexperten und Entwickler? Ich arbeite seit Jahren im Bereich Computer- und Netzwerksicherheit. Habe selbst Sicherheitssysteme entwickelt, beraten und Implementiert. Wenn ich eins gelernt habe ist es das, dass es hundertprozentige Sicherheit nicht gibt. Im Netzwerkbereich ist 100 % Sicherheit gleicht 0 % Prozent Kommunikation und vice versa. Also eher schlecht für MMO Games ;-)

Wenn ich mir anschaue wie viel Aufwand die besten Hersteller von Sicherheitssystemen wie z.B. Palo Alto, Checkpoint, F5, Fortinet, etc. betreiben müssen um Ihre Systeme zu härten und zu sichern und doch immer wieder neue Sicheheitpatche bereitgestellt werden müssen um zuvor nicht bekannte Sicherheitslücken zu schließen, frage ich mich wirklich wie viel Aufwand ihr in die Absicherung eurer Anti-Cheat Software investieren wollt? Womit verdient Ihr euer Geld noch, richtig, mit super tollen Spielen.

Dazu kommt natürlich, das es diese Wundersoftware nur für die Plattform PC gibt. Auf Konsolen kann natürlich nicht geschummelt werden, versteht sich ;-)

Aber wenn ihr oder auch jeder unermüdliche Leser/in meines Post vielleicht meint das ich nur meinen Frust los werden will, nein, ich habe auch ein konstruktiven und innovativen Verbesserungsvorschlag für das EA Entwicklungsteam und deren Sicherheitsexperten parat :-)

Wie wäre es wenn ihr die moderne KI Technologie benutzt um das cheaten von Personen oder Bots zu erkennen. Ihr könntet ein Server basierendes LLM aufbauen und dieses sogar über die verschiedensten Spielarten lernen lassen. Damit ein immer besseres Basis-LLM aufbauen welches dann „nur“ noch für das individuelle Spiel per Fine-tuning individualisiert werden müsste.

Das System könnte rein serverbasiert implementiert werden und somit allen Plattformen zu gute kommen. Kein anpassen, verproben von Windows Patches mehr, keine Kompatibilitätsprobleme durch individuelle Setups von Game PC Konfigurationen oder dessen Patch-Stand. Und was noch besser ist, keine nicht oder noch nicht erkannten Sicherheitslöcher von verwendeten oder erforderlichen Artefakte oder Frameworks (Dot. Net lässt grüßen ;-)) Denn was will man eigentlich erreichen? Natürlich Cheater erkennen und dann bannen um die normalen Spieler/Kunden (ich zähle trotz Linux auch dazu) dem Spielspaß zu sichern und euch vor dem wirtschaftlichen Schaden eures Invest in das Game zu schützen.

Also ich erkenne als Mitspieler an der Spielweise, der Performance, der K/D oder an der Unmöglichkeit Cheater im Game. Und das wird eine KI mit Sicherheit auch und natürlich viel schneller als menschliche Gamer.

Aktuell kann ich mich von meinem BF V erst einmal verabschieden und hoffe das vielleicht eines Tages die m.E. bessere serverbasierte Lösung auch für uns Linux Spieler es wieder möglich macht unsere Lieblingsspiele zu genießen.

Bis dahin alles Gute und viel Spaß.

lle

2 Replies

  • Ich bin voll und ganz deiner Meinung. Ich selbst bin wieder auf Linux umgestiegen. Vor allem nach den Ankündigungen von einem gewissen Betriebssystembetreibers mittels Lokaler KI deine Bildschirmaktivität auszuwerten.... hmmmm sehr Fragwürdig, aber das öffnet ja jedem Haus und Hof... nein nein. Dann wohl kein BF ONE mehr 

  • EA_Vendcera's avatar
    EA_Vendcera
    Icon for Community Manager rankCommunity Manager
    11 months ago

    Hey Leute,

    ich gebe euer Feedback dazu gerne an die richtigen Stellen weiter. Aktuell kann ich jedoch leider nur bestätigten, dass EA anticheat Windows 10, Version 2004, Build 10.0.19041 oder neuer und Windows 11, Version 21H2, Build 10.0.22000 oder neuer erfordert.

    -Vendcera

About Battlefield Franchise Diskussionen

Diskutiere Battlefield-Spiele in diesem Community-Forum.13,123 PostsLatest Activity: 8 days ago