Forum Discussion
Fischreuse
6 years agoSeasoned Ace
Öko-Strom!
Gibt es das überhaupt in Nachhaltig Leben?
Ab wann greift der Haushalt auf natürliche oder selbstproduzierte Stromquellen zurück? Sobald diese im Haushalt eingerichtet sind oder erst, wenn man den Haushalt vom Netzt nimmt?
Welche Stromquelle ist ökologisch? Und welcher daraus produzierte Strom ist ökologisch?
Wie wirken die verschiedenen Stromquellen überhaupt zusammen, bzw. in welcher Reihenfolge?
Hausmerkmal Geothermisch
Solar-Schindeldach
Sonnenkollektoren, Windturbinen Dach / Boden
Umweltverträgliche Upgrades / Brennstoffzellen an Sanitäranlagen / Küchengeräten
Mein Haushalt hat Geothermik, Solar-Schindeldach, Dach-Sonnen-Kollektoren. Alle Geräte sind - weil es eine Gemeinschafts-Aufgabe erforderte - mit diesen Brennstoffzellen ausgerüstet.
Diese Brennstoffzellen scheinen eine eigenständige Energiequelle und losgelöst von den bereits vorhandenen zu agieren, bzw. diese zu überlagern, oder warum muss ich so zügig immer nachfüllen - bei den ganzen anderen Energiequellen? Der Einbau der Brennzellen galt zwar als umweltverträglich, der Einsatz dieser Zellen aber scheinbar nicht. Der Kühlschrank gilt als industriell, wenn die Brennzelle befüllt wurde. Ökologisch ist er nur, wenn die Brennzelle leer ist. Läuft er dann aber weiter durch die anderen Energieangebote?
Die Windturbinen sollen einerseits ökologisch sein. Setze ich aber eine aufs Haus, scheint der grüne Fußdruck zu sinken. Vielleicht ist nur der erzeugte Strom ökologisch, nicht aber die Windturbine selbst?
Ich produziere durch die eigentlich ökologischen Stromquellen genügend Strom, wenn aber mehr Lichter im Haus an sind, weil sich die Leute im Haus verteilen, beginnt der grüne Fußabdruck sofort zu sinken. Es hört auf, wenn ich alle aus dem Haus lotse und keine Lampe brennt (automatisch eingestellt).
Welchen Strom verbrauchen die Lampen? Oder ist jeglicher Stromverbrauch letztendlich nicht ökologisch?
Gibt es das überhaupt in Nachhaltig Leben?
Ab wann greift der Haushalt auf natürliche oder selbstproduzierte Stromquellen zurück? Sobald diese im Haushalt eingerichtet sind oder erst, wenn man den Haushalt vom Netzt nimmt?
Welche Stromquelle ist ökologisch? Und welcher daraus produzierte Strom ist ökologisch?
Wie wirken die verschiedenen Stromquellen überhaupt zusammen, bzw. in welcher Reihenfolge?
Mein Haushalt hat Geothermik, Solar-Schindeldach, Dach-Sonnen-Kollektoren. Alle Geräte sind - weil es eine Gemeinschafts-Aufgabe erforderte - mit diesen Brennstoffzellen ausgerüstet.
Diese Brennstoffzellen scheinen eine eigenständige Energiequelle und losgelöst von den bereits vorhandenen zu agieren, bzw. diese zu überlagern, oder warum muss ich so zügig immer nachfüllen - bei den ganzen anderen Energiequellen? Der Einbau der Brennzellen galt zwar als umweltverträglich, der Einsatz dieser Zellen aber scheinbar nicht. Der Kühlschrank gilt als industriell, wenn die Brennzelle befüllt wurde. Ökologisch ist er nur, wenn die Brennzelle leer ist. Läuft er dann aber weiter durch die anderen Energieangebote?
Die Windturbinen sollen einerseits ökologisch sein. Setze ich aber eine aufs Haus, scheint der grüne Fußdruck zu sinken. Vielleicht ist nur der erzeugte Strom ökologisch, nicht aber die Windturbine selbst?
Ich produziere durch die eigentlich ökologischen Stromquellen genügend Strom, wenn aber mehr Lichter im Haus an sind, weil sich die Leute im Haus verteilen, beginnt der grüne Fußabdruck sofort zu sinken. Es hört auf, wenn ich alle aus dem Haus lotse und keine Lampe brennt (automatisch eingestellt).
Welchen Strom verbrauchen die Lampen? Oder ist jeglicher Stromverbrauch letztendlich nicht ökologisch?
About Die Sims 4 Allgemeine Diskussionen
Nimm Teil an lebhaften Diskussionen, teile deine Tipps und tausche Erfahrungen zu Die Sims 4-Erweiterungspacks, Gameplay-Packs, Accessoires-Packs und Sets aus.1,620 PostsLatest Activity: 15 hours ago
Recent Discussions
- 11 days ago
- 12 days ago