COMMUNITY UPDATE - OPEN BETA DEBRIEF
Hello everyone, Thank you to everyone who joined us during the Battlefield 6 Open Beta weekends—your passion and feedback have been invaluable. With tens of thousands connecting on Discord to play together, over 600,000 hours streamed, and over 30 million hours watched, your enthusiasm and participation is what made it great! Initial Learnings and In-Game Changes As we approach the launch of Battlefield 6 on October 10, we’d like to take a moment to look back at the recent Open Beta to share our key learnings and in-game changes we’re making based on your feedback and in-game data. Weapons We’re making targeted adjustments to deliver a more consistent and rewarding gunplay experience. This includes a general pass on recoil and tap-fire characteristics across all weapons, further emphasizing their unique feel and improving range differentiation. We’ve also made changes to encourage more controlled tap-firing and burst-firing, rewarding precision and weapon mastery. Additionally, the M87A1 shotgun now requires more pellets to secure a kill. We are investigating the Time-to-Kill and Time-to-Death experiences, and we will share an update if definitive changes are made in these areas. Movement Movement mechanics have been adjusted to create a more balanced and traditional Battlefield experience. Momentum, especially horizontal speed, carried from a slide into a jump has been reduced. There is now a greater penalty for consecutive jumps, which lowers jump height when jumps are spammed. Firing while jumping or sliding will result in increased inaccuracy. These changes are designed to make sliding and jumping more situational, so they are no longer ideal options for engaging in gunfights, and will contribute to a gameplay pace that rewards skillful movement without becoming too fast or unpredictable. Parachute physics have also been re-tuned, with reduced initial acceleration when opening the parachute for more controlled aerial movement. Maps We observed some players finding a way to reach rooftops and venture out of bounds. This gameplay is not intended for these maps, and the upcoming ladder for the Assault class is also not designed to access these areas. We’re actively working on adjustments to prevent unintended access and ensure gameplay stays within the intended boundaries. We also heard strong feedback from players excited by the larger-scale maps that Battlefield has to offer. While the Open Beta featured smaller, more fast-paced maps, larger-scale maps are already part of our launch package, delivering action-packed gameplay and memorable, unique moments for every player. As part of the upcoming Battlefield Labs testing, we’ll be testing two new multiplayer maps: one set in Mirak Valley, the other a remake of the fan-favorite from Battlefield 3, Operation Firestorm. These two maps include the full complement of vehicles, like Liberation Peak, along with a more vast combat space. Modes When it comes to Rush, the conversation we observed wasn’t just about player count, but also about how maps play, and the tactical experience they offer. Rush is a mode with deep roots, originally known as Gold Rush in Bad Company, where matches typically ranged from 12v12 to 16v16 players. Many of you remember this as the golden era of Rush, and it continues to inspire our approach today. We’ve experimented with larger player counts over the years, such as 64- and even 128-player versions. While these matches created intense, fast-paced moments, they also led to issues: Overwhelming defenses, stalled frontlines, and too many games ending in the first sector. Rush is especially sensitive to higher player counts due to its tactical and strategic requirements; when a player tries to arm the M-COM while more than 20 opponents are defending, the intended gameplay becomes less tangible. Based on feedback throughout recent titles, we’re lowering the default player count for Rush to improve the flow of combat and restore the tactical, methodical experience that defines the mode. For those who enjoy large-scale Rush, Portal will allow you to experiment with different player counts at launch. In contrast, Breakthrough is designed to accommodate higher player counts of up to 64 players, and that’s where the mode really shines. Using win/loss data from the Open Beta, we’re continuing to make map-by-map balance adjustments towards our goal of 50/50 win ratio for both Attackers and Defenders. The Approach to Player Counts There was some confusion around the number of players in different games so we wanted to take a moment to clarify our current direction for how these get determined. Rather than locking maps and modes to a fixed player count, our philosophy is to adapt to best fit the intended experience. This may vary by map or evolve over time with player feedback. For example, at launch, some Breakthrough layouts will support 48 players, while others will have 64. It’s the one of many factors we adjust to create the right balance and feel for each scenario. In Breakthrough higher player counts work well on open, dynamic maps, while smaller player-groups offer a more focused experience on denser maps. Portal gives players the flexibility to try different settings and find what works best for their group and playstyle. Finding the right balance is an ongoing process as everyone gets familiar with map size, lanes, and combat spaces. For now, we’ve found that 8v8 provides a solid starting point for small-scale, fast-paced modes like Team Death Match, Squad Death Match, Domination, and KOTH. Playlist Options A limited variety of playlist options were created for the Open Beta to both showcase and test the flexibility of the matchmaking system. For more details on our playlist adjustments, see our post about Open Beta Week 2 Playlist Options. Playing with both Open and Closed Weapons will continue to be options in Battlefield 6 and we are looking for ways to keep them easily accessible. We recognize that some players experienced difficulty finding games to complete the Challenge of capturing sectors in Breakthrough or Rush. It wasn’t ideal and we’re actively using your feedback and in-game data to review and improve the Matchmaking system, with the goal of providing a smoother experience in the future. Reflecting on the Open Beta & Next Steps With the insights gathered during the Open Beta play sessions, we will be introducing in-game adjustments in upcoming Battlefield Labs events. Stay tuned for progress updates and future opportunities to get involved. Join our official Battlefield Discord server to talk more Battlefield, share feedback, and find squadmates. Lastly, thanks again for joining the Battlefield 6 Open Beta. Your feedback and participation made it an incredible experience. //The Battlefield Team This announcement may change as we listen to community feedback and continue developing and evolving our Live Service & Content. We will always strive to keep our community as informed as possible. Originally posted on ea.com on 21/08/20251.7KViews17likes0CommentsBattlefield 6 - Community Update - Open Beta Debrief
Hallo zusammen, Vielen Dank an alle, die an den Wochenenden der Battlefield 6 Open Beta dabei waren – eure Leidenschaft und euer Feedback waren von unschätzbarem Wert. Zehntausende Spieler haben sich über Discord zum gemeinsamen Spielen verbunden, über 600.000 Stunden gestreamt und über 30 Millionen Stunden angesehen – eure Begeisterung und euer Engagement haben das Ganze großartig gemacht! Erste Erkenntnisse und Änderungen im Spiel Da der Start von Battlefield 6 am 10. Oktober näher rückt, möchten wir einen Moment auf die letzte Open Beta zurückblicken und unsere wichtigsten Erkenntnisse und Änderungen im Spiel mit euch teilen, die wir basierend auf eurem Feedback und euren Spieldaten vornehmen. Waffen Wir nehmen gezielte Anpassungen vor, um ein konsistenteres und lohnenderes Schießerlebnis zu bieten. Dazu gehört eine allgemeine Überarbeitung der Rückstoß- und Tippfeuer-Eigenschaften aller Waffen, um ihr einzigartiges Spielgefühl weiter zu betonen und die Reichweitendifferenzierung zu verbessern. Wir haben außerdem Änderungen vorgenommen, um kontrollierteres Tippfeuer und Salvenfeuer zu fördern und Präzision und Waffenbeherrschung zu belohnen. Außerdem benötigt die M87A1-Schrotflinte jetzt mehr Schrotkugeln, um einen Kill zu erzielen. Wir untersuchen die Time-to-Kill- und Time-to-Death-Erfahrungen und werden ein Update veröffentlichen, sobald in diesen Bereichen endgültige Änderungen vorgenommen werden. Bewegung Die Bewegungsmechanik wurde angepasst, um ein ausgewogeneres und traditionelleres Battlefield-Erlebnis zu schaffen. Der Schwung, insbesondere die horizontale Geschwindigkeit, der aus einem Rutsch in einen Sprung übertragen wird, wurde reduziert. Es gibt jetzt eine höhere Strafe für aufeinanderfolgende Sprünge, was die Sprunghöhe verringert, wenn Sprünge gespammt werden. Das Schießen während des Springens oder Rutschens führt zu erhöhter Ungenauigkeit. Diese Änderungen sollen Rutschen und Springen situationsabhängiger machen, sodass sie nicht mehr ideal für Schießereien sind. Sie tragen zu einem Spieltempo bei, das geschickte Bewegungen belohnt, ohne zu schnell oder unvorhersehbar zu werden. Die Fallschirmphysik wurde ebenfalls überarbeitet. Die anfängliche Beschleunigung beim Öffnen des Fallschirms wurde reduziert, um eine kontrolliertere Bewegung in der Luft zu ermöglichen. Karten Wir haben beobachtet, dass einige Spieler einen Weg fanden, Dächer zu erreichen und sich aus dem Spielfeld zu wagen. Dieses Gameplay ist nicht für diese Karten vorgesehen, und auch die kommende Rangliste für die Assault-Klasse ist nicht für den Zugriff auf diese Bereiche ausgelegt. Wir arbeiten aktiv an Anpassungen, um unbeabsichtigten Zugriff zu verhindern und sicherzustellen, dass das Gameplay innerhalb der vorgesehenen Grenzen bleibt. Wir haben außerdem viel Feedback von Spielern erhalten, die von den großformatigen Karten von Battlefield begeistert sind. Während die Open Beta kleinere, rasantere Karten enthielt, sind großformatige Karten bereits Teil unseres Startpakets und bieten jedem Spieler actionreiches Gameplay und unvergessliche, einzigartige Momente. Im Rahmen der bevorstehenden Tests in den Battlefield Labs werden wir zwei neue Multiplayer-Karten testen: eine spielt im Mirak Valley, die andere ist eine Neuauflage des Fan-Favoriten aus Battlefield 3, Operation Firestorm. Diese beiden Karten bieten die volle Fahrzeugauswahl, wie z. B. Liberation Peak, sowie ein weitläufigeres Kampfgebiet. Modi Bei Rush drehte sich die Diskussion, die wir beobachtet haben, nicht nur um die Spielerzahl, sondern auch um die Spielweise der Karten und das taktische Erlebnis, das sie bieten. Rush ist ein Modus mit langen Wurzeln, ursprünglich bekannt als Gold Rush in Bad Company, wo die Matches typischerweise zwischen 12 und 12 gegen 16 Spielern stattfanden. Viele von euch erinnern sich an diese goldene Ära von Rush, und sie inspiriert auch heute noch unseren Ansatz. Wir haben im Laufe der Jahre mit höheren Spielerzahlen experimentiert, beispielsweise mit 64- und sogar 128-Spieler-Versionen. Diese Matches sorgten zwar für intensive, rasante Momente, führten aber auch zu Problemen: Überwältigende Verteidigungen, stockende Frontlinien und zu viele Spiele, die im ersten Sektor endeten. Rush reagiert aufgrund seiner taktischen und strategischen Anforderungen besonders empfindlich auf höhere Spielerzahlen. Wenn ein Spieler versucht, die M-COM zu bewaffnen, während mehr als 20 Gegner verteidigen, wird das beabsichtigte Gameplay weniger greifbar. Basierend auf dem Feedback zu den letzten Titeln senken wir die Standardspielerzahl für Rush, um den Kampffluss zu verbessern und das taktische, methodische Erlebnis wiederherzustellen, das den Modus ausmacht. Wer Rush im großen Stil mag, kann mit Portal zum Start mit verschiedenen Spielerzahlen experimentieren. Im Gegensatz dazu ist Breakthrough für höhere Spielerzahlen von bis zu 64 Spielern ausgelegt, und genau hier glänzt der Modus. Anhand der Sieg-/Niederlagendaten aus der offenen Beta nehmen wir weiterhin Karten-für-Karten-Balance-Anpassungen vor, um unser Ziel eines 50/50-Siegverhältnisses für Angreifer und Verteidiger zu erreichen. Der Ansatz zur Spieleranzahl Es gab einige Verwirrung bezüglich der Spieleranzahl in verschiedenen Spielen, daher wollten wir uns kurz die Zeit nehmen, unsere aktuelle Vorgehensweise bei der Ermittlung dieser Anzahl zu erläutern. Anstatt Karten und Modi auf eine feste Spieleranzahl festzulegen, ist es unsere Philosophie, sie so anzupassen, dass sie dem gewünschten Spielerlebnis bestmöglich entsprechen. Dies kann je nach Karte variieren oder sich im Laufe der Zeit durch Spielerfeedback weiterentwickeln. Beispielsweise werden einige Breakthrough-Layouts beim Start 48 Spieler unterstützen, während andere 64 Spieler haben werden. Dies ist einer von vielen Faktoren, die wir anpassen, um die richtige Balance zu schaffen.83Views0likes0CommentsBATTLEFIELD 2042 UPDATE #9.2.0
Today we have a surprise Battlefield 2042 Update for you, as we are releasing 9.2 on all platforms. Not only are you getting new weapons and vehicles, a bunch of bug fixes and gameplay changes, but we’re also bringing back a fan favorite of previous Battlefield titles, Iwo Jima! Of course an update like this wouldn’t be complete without a brand new, free Battlepass. But that’s not all! Playing the content of Update 9.2 will also allow you to unlock exclusive Battlefield 6 rewards! The road to Battlefield 6 begins here. Let’s dig in! //The Battlefield Team Community Calendar Discover various Community Events, Featured Experiences, and Double XP moments on Battlefield 2042 via our frequently updated Community Calendar. Stay Informed Follow us on Reddit and @Battlefield to stay informed on the latest news, and @BattlefieldComm for the rollout of updates and other live service changes. Join the official Battlefield Discord server over at discord.gg/Battlefield. Road to Battlefield 6 New Map: Iwo Jima Brand new to Battlefield 2042, Iwo Jima is a fan favorite previously seen in Battlefield 1942,Battlefield 1943, and Battlefield V. In Battlefield 2042 the map will feature an active Volcano, so be on the lookout for some spectacle when you explore Iwo Jima. To really immerse you, the map also features boat landings, bunkers, and trenches on a reimagined 700x200 map that will give you plenty of options to flex your tactical muscles. Hardware Update 9.2 will add two weapons and two vault vehicles to your arsenal. Weapons: KFS2000 - Assault Rifle A formidable assault rifle with an iconic look. Thanks to its bullpup design the KFS2000 is highly accurate and easier to control making it an excellent choice for most combat scenarios. Lynx - Sniper Rifle If you joined us during the Battlefield 6 Open Beta, you will receive the Lynx with Update 9.2. Players that didn’t participate in the Beta will still have a chance to acquire the weapon later down the line. The Lynx is a vicious semi automatic anti material rifle with a respectable rate of fire. It houses a very large cartridge mainly intended to demolish environments and deal damage to vehicles. Vehicles: A10 Warthog and SU-25TM Frogfoot We also have two new Attack Jets coming to All out Warfare, the A 10 Warthog and the SU25-TM Frogfoot! With new and tweaked abilities, they'll fly into your roster with ease. With the added abilities, the team has diversified their position in the roster, and both Jets are configured to be vehicle busters! A10 Warthog SU-25TM Frogfoot Free Battlepass - 60 Tiers of free cosmetics The Road to Battlefield Battlepass will run from August 18 to October 7, which gives you plenty of time to unlock the 60 free tiers that arrive with Update 9.2! The pass celebrates different eras of the Battlefield franchise, with cosmetics inspired by the legacy of the games that came before Battlefield 2042. 60 free tiers Over 50 new rewards inspired by Battlefield 1, Battlefield V, Battlefield Bad Company 2, Battlefield 3, and Battlefield 4. We’ve added several Tiers that will grant you multiple items, get your loot! 30 exclusive rewards for Battlefield 6 spread across 6 Tiers that will be available at launch. Earn these exclusive Battlefield 6 rewards at Tier 8, 19, 30, 40, 49, and 60 of the Free Battlepass! Originally posted on the Battlefield Comms X profile 18/08/2025104Views2likes0CommentsINFORMACIÓN SOBRE EL ARRANQUE SEGURO
Como parte de nuestro compromiso continuo con el juego positivo en Battlefield, el arranque seguro es un requisito para jugar a Battlefield 6 en PC. Así apoyamos la necesidad de mejores herramientas de seguridad al jugar y utilizar nuevas funciones antitrampas en Battlefield. Como los grupos de desarrolladores de software de trampas siguen mejorando sus tácticas, nuestro equipo también sigue mejorando nuestras defensas. Al hacer el arranque seguro obligatorio, hay ciertas características que podemos utilizar para bloquear el software de trampas que intente infiltrarse durante el proceso de arranque de Windows. Además, permite al equipo de juego positivo de Battlefield utilizar sus propias herramientas y funciones de seguridad relacionadas, como el módulo de plataforma segura (TPM), para combatir otras formas de trampas, entre las que se incluyen: Trampas y rootkits a nivel de kernel Inyección y manipulación de memoria Suplantación de identidad o manipulación de la ID del hardware Máquinas virtuales y emulación Manipulación de sistemas antitrampas Cualquier intento de acceder a Battlefield 6 sin tener el arranque seguro activado activará un aviso indicando su obligatoriedad. El arranque seguro está disponible para dispositivos con Windows 11 y Windows 10. Para obtener más información sobre cómo activar esta función, consulta este artículo de Ayuda de EA. https://help.ea.com/es/help/pc/secure-boot/ Además de utilizar el arranque seguro para ayudarnos, nuestro sistema antitrampas, EA Javelin Anticheat, se puede personalizar y ofrece un enfoque único y modificado para Battlefield y otros juegos de shooters en primera persona de EA. Javelin ha sido elaborado desde cero por un equipo veterano de ingenieros y analistas que fueron contratados específicamente para centrarse en los problemas que generan las trampas en todos los juegos de EA, además de diseñar funciones únicas para resolver dichos problemas. Colaboran con nuestro equipo de juego positivo de Battlefield para pulir los datos, ideas y herramientas necesarias con el fin de garantizar un juego justo para toda nuestra comunidad en los títulos de Battlefield Studios.Battlefield von A bis Z: Es wird Zeit für das ganze Ausmaß des Krieges
Die Welt von Battlefield 6 Wähle deine Klasse Wähle deinen Modus Stürze dich in den Fahrzeugkrieg Was ist neu in BF6 Mit Battlefield 6 beginnt eine neue Ära intensiver Kämpfe. Egal, ob du an intensiven Infanteriegefechten teilnimmst, Gegner in Jets attackierst, Mitglieder deines Teams in der Hitze der Schlacht wiederbelebst oder mit einem Panzer durch ein einstürzendes Gebäude fährst ... das ist All-out-Warfare, wie du es noch nie erlebt hast. Willkommen in der Welt von Battlefield 6. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um in den Kampf zu ziehen, und worauf du dich bei deinem ersten Fronteinsatz freuen kannst. Die Welt von Battlefield 6 Wir schreiben das Jahr 2027. Die Welt droht im Chaos zu versinken. Nachdem ein groß angelegtes Attentat einen globalen Schock ausgelöst hat, haben wichtige europäische Länder die NATO verlassen, während die USA und ihre Verbündeten mit den Folgen zu kämpfen haben. Ein großes privates Militärunternehmen – furchtlos, bestens finanziert und mit neuester Technologie ausgestattet – ist bestrebt, das Machtvakuum zu füllen. Diese Armee ist Pax Armata. Die Überreste der NATO sind angeschlagen und geschwächt. Aber die verbliebenen Nationen haben ein unverbrüchliches Bündnis geschlossen, um dieser Bedrohung ein Ende zu setzen. Willkommen bei Battlefield 6! SPIELE ALS NATO: Als wichtige europäische Mitgliedsstaaten der NATO den Rücken kehren, ist die Welt instabiler denn je. Die USA, Großbritannien und Ägypten verteidigen die freie Welt mit einer Armee von Soldaten, die von Pflicht und Ehre angetrieben werden. SPIELE ALS PAX ARMATA: Diese zwielichtige Koalition ist bereit, das Chaos zu nutzen, um die USA als führende Supermacht abzulösen. Pax Armata ist ein privates Militärunternehmen mit reichlich Kapital, modernsten Technologien und keinerlei roten Linien. Die Organisation ist entschlossen, die Gunst der Stunde mit allen Mitteln zu nutzen. Wähle deine Klasse Das Klassensystem von Battlefield mit spezifischen Rollen im Kampf ist zurück. Neu hinzugekommen sind Trainingsoptionen, die zusätzliche Merkmale freischalten. Diese werden im Kampf errungen und belohnen alle, die das Ziel mit einer aktiven Fähigkeit spielen, um das Blatt zu wenden. Das umfangreiche Anpassungssystem von Battlefield 6 ermöglicht es Spieler:innen, sich mit jeder Waffe für jede Situation zu bewaffnen, aber alle Klassen glänzen am meisten, wenn ihr charakteristische Waffensets einsetzt, die eure Klassenrolle unterstützen. Wer mit geschlossenen Waffenausrüstungen spielen möchte, kann auf diese Option als Community-Erlebnis ganz einfach zugreifen. Für dieses Erlebnis wird dann auch ein voller XP-Fortschritt verfügbar sein. STURMSOLDATEN-KLASSE ANGRIFF // KONTROLLE ROLLE Ultimative Frontkämpfer:innen, die das Team durch feindliche Verteidigungslinien führen. CHARAKTERISTISCHE WAFFE Sturmgewehr: Schnellerer Übergang von Sprint zu Feuern und Wechsel zu Sturmgewehren. CHARAKTERISTISCHES MERKMAL Reduzierter Schaden und geringere Abzüge von der Bewegungsgeschwindigkeit durch einen Sturz. CHARAKTERISTISCHES GADGET Adrenalininjektor – Entfernt und gewährt vorübergehende Resistenz gegen Blend- und Betäubungseffekte, erhöht Sprintgeschwindigkeit, verringert Explosionsschaden und macht feindliche Schritte lauter. AKTIVE FÄHIGKEIT Hörbare Gegner:innen in der Nähe werden Spieler:innen enthüllt. Kills verlängern den Effekt. TRAININGSOPTIONEN Grenadier:in: Diese Einheiten können Granatwerfer schneller nachladen, zusätzliche Granaten tragen und sind resistenter gegen Blendeffekte. Frontkämpfer:in: Diese Einheiten haben eine verbesserte Gesundheitsregeneration, eine zusätzliche Adrenalininjektor-Ladung und geringere Abzüge beim Schießen in Bewegung. PIONIER-KLASSE ZERSTÖREN // REPARIEREN ROLLE Diese Expert:innen sind eine Bedrohung für feindliche Fahrzeuge und retten deine eigenen. CHARAKTERISTISCHE WAFFE MPs: Verbesserte Hüftfeuer-Kontrolle CHARAKTERISTISCHES MERKMAL Erleidet geringeren Schaden durch Sprengsätze CHARAKTERISTISCHES GADGET Werkzeug: Multitool für die Reparatur von Ausrüstung und Panzern von Verbündeten. Kann auch dazu benutzt werden, feindlicher Ausrüstung Schaden zuzufügen. AKTIVE FÄHIGKEIT Überlädt Werkzeug, um mit erhöhter Effizienz zu reparieren TRAININGSOPTIONEN Fahrzeugabwehr: Meister:innen im Kampf gegen feindliche Fahrzeuge mit Raketen, die die Effektivität der Reparatur reduzieren; dazu zusätzliche Munition und schnelleres Nachladen von Werfern. Kampfpionier:in: Expert:innen, die alles in makellosem Zustand halten. Diese Soldat:innen erzeugen automatisch Gesundheit bei Fahrzeugen, in denen sie sitzen, können ihr Werkzeug bis zur Überhitzung länger benutzen und sichten automatisch Minen in der Nähe. VERSORGUNGS-KLASSE SCHUTZ // VERSORGUNG ROLLE Versorgungseinheiten sorgen für Verteidigung und halten den Squad mit Munition, Gesundheit und Wiederbelebungen im Kampf. CHARAKTERISTISCHE WAFFE Leichte MGs: Erhält mit diesen Waffentyp keine Abzüge auf die Sprintgeschwindigkeit CHARAKTERISTISCHES MERKMAL Kann Teammitglieder schneller wegziehen und wiederbeleben CHARAKTERISTISCHES GADGET Versorgungstasche: Heilt Verbündete und liefert Nachschub für Waffen- und Gadget-Munition. AKTIVE FÄHIGKEIT Versorgungsbereich der Effekte um den/die Soldat:in selbst und Wiederbelebungsgeschwindigkeit vorübergehend erhöht TRAININGSOPTIONEN Kampfsanitäter:in: Diese Einheiten können als Gesundheitslieferanten für Verbündete fungieren und zudem Gesundheit regenerieren, wenn sie Teammitglieder wiederbeleben. Feuerunterstützung: Diese Kampfexpert:innen haben verbesserte Kontrolle über montierte Waffen und können Teammitglieder mit Munition versorgen. AUFKLÄRUNGS-KLASSE ORTUNG // TARNUNG ROLLE Expert:innen für Spionage und Gegenspionage: auskundschaften, infiltrieren und präzise schießen. CHARAKTERISTISCHE WAFFE Scharfschützengewehre: Schnelleres Nachladen zwischen Schüssen, geringeres Zielfernrohrschwanken und verlängerte Atemstabilisierung beim Zielen. CHARAKTERISTISCHES MERKMAL Sichtet Gegner:innen beim Zielen mit Visier automatisch CHARAKTERISTISCHES GADGET Bewegungsmelder: Dieses Gadget verfolgt feindliche Bewegungen in seiner Reichweite. AKTIVE FÄHIGKEIT Fordert Drohne an markierter Position an, um Gegner:innen passiv zu sichten TRAININGSOPTIONEN Scharfschütz:in: Bei diesen Expert:innen für große Distanzen sind Geschwindigkeit, Reichweite und Dauer der automatischen Sichtung verbessert. Scharfschützenschüsse markieren Gegner:innen und verhindern vorübergehend deren Heilung. Durch Kopftreffer getroffene Gegner:innen können nicht wiederbelebt werden. Pfadfinder:in: Diese auf Infiltration spezialisierten Elitesoldat:innen können durch Ausrüstung nicht entdeckt werden, solange sie nicht sprinten. Sie markieren bei Treffern gegnerische Einheiten für den Rest des Teams, und ihre Eliminierungen sind leiser. Battlefield-Kampfzonen & Modi KAMPFZONEN Kampfzonen sind handgemachte Kartenkonfigurationen innerhalb der Karten, die mit verschiedenen Modi besonders gut funktionieren. So enthält zum Beispiel die Eroberung-Version von Belagerung von Kairo durchaus den Bereich aus der Vorherrschaft-Version der Karte. Aber die Platzierung von Objekten, der Einsatz von Zerstörung und andere Faktoren unterscheiden sich beim Spielen desselben Bereichs in Vorherrschaft. Das Team hat viel getan, damit die Kampfzonen sich deutlich unterschiedlich anfühlen. Der Spielbereich muss zum gewählten Modus passen, wenn es um Skalierung, Intensität und taktische Optionen geht. MODI – ALL-OUT WARFARE All-Out Warfare ist ein Triumvirat der Modi, die am engsten mit dem legendären Gameplay von Battlefield verbunden sind. EROBERUNG Eroberung ist die Heimat des ikonischen All-Out Warfare – mit Panzern, Jets und Kampfhubschraubern, die das Blatt jederzeit wenden können. Zwei Teams müssen verschiedene Kontrollpunkte auf der Karte erobern und halten. Zehrt die feindlichen Leben auf, indem ihr Punkte kontrolliert und feindliche Einheiten ausschaltet. Hat ein Team keine Leben mehr, endet die Schlacht. Kommunizieren, kooperieren, siegen. DURCHBRUCH In Durchbruch ist die Karte in Sektoren unterteilt, um die Spielende der Reihe nach kämpfen. Das angreifende Team verschiebt die Front nach vorne. Das verteidigende Team muss seine Stellung halten. Um einen Sektor zu sichern, muss das angreifende Team alle Kontrollpunkte gleichzeitig halten. Koordination ist der Schlüssel – die Leben des angreifenden Teams sind begrenzt. Der Kampf endet, wenn das angreifende Team alle Sektoren hält oder keine Leben mehr hat. RUSH Zünden und entschärfen. Zwei Teams kämpfen um die Kontrolle über mehrere militärische Funkstationen. Das angreifende Team muss an jeder Station Sprengsätze platzieren und verhindern, dass das verteidigende Team sie entschärft, bevor sie detonieren. Sind alle Funkstationen zerstört, geht der Kampf im nächsten Sektor weiter. Das Spiel endet, wenn alle Funksysteme zerstört wurden oder das angreifende Team keine Leben mehr hat. MODI – MIT BATTLEFIELD-DNA ANGEREICHERT Battlefield 6 startet zudem mit fünf Modi, die nicht Teil von All-Out Warfare sind. Dabei handelt es sich um Modi, die von FPS-Klassikern inspiriert wurden, sowie einen neuen Modus namens Eskalation. Sie werden alle durch die fundamentalen Designsäulen von Battlefield auf ein neues Niveau gehoben: Klassen, Squad-basiertes Gameplay und jede Menge Zerstörung. SQUAD-DEATHMATCH Schnapp dir eine Waffe und stürze dich in ein rasantes Deathmatch auf engstem Raum. Vier Squads kämpfen mit einem simplen Ziel um den Sieg: Wer zuerst die erforderlichen Kills erreicht, gewinnt. VORHERRSCHAFT Rasante Infanteriekämpfe auf engem Raum. Sammle Punkte, indem du Ziele eroberst und hältst. Wer zuerst die erforderlichen Punkte hat, gewinnt. TEAM DEATHMATCH Intensive Infanteriekämpfe. Das einzige Ziel ist die Neutralisierung der Gegenseite. Das Team mit den meisten Kills gewinnt. KING OF THE HILL Rücke vor und sichere die Position. Dieser Kampf um Geländegewinne ist ausgesprochen rasant. Kontrollpunkte rotieren und Kooperation ist der Schlüssel. ESCALATION Ein brandneues Erlebnis des Gameplays von Battlefield, das das Genre definiert hat. Von präzisen taktischen Momenten bis zu rasanter Action ... Escalation stellt dein gesamtes Arsenal auf eine harte Probe. Zwei Teams kämpfen um strategische Kontrollpunkte. Während die Teams ihr Territorium erweitern, bleiben immer weniger Kontrollpunkte übrig, wodurch die Intensität der Kämpfe mehr und mehr zunimmt. Dieser Kampf um Geländegewinne mündet in einen umfassenden Krieg, in dem beide Seiten um die Kontrolle über die letzten Kartenpositionen kämpfen. Stürze dich in den Fahrzeugkrieg Panzer, Jets und Helikopter. In diesem Krieg musst du neben deinen Waffen auch Fahrzeuge beherrschen. Falls du noch nie ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug gesteuert hast, sind hier einige Punkte, die Neulinge im Hinterkopf haben sollten: Du kannst einige Trainingsflüge absolvieren, ehe du in Eroberung-Einweihung oder Durchbruch-Einweihung den Ernstfall probst. Du kannst eine unterstützte Steuerung nutzen und dein Fahrzeug an deine Spielweise anpassen. Wähle Einstellungen > Allgemein > Controller-Einstellungen, um die Helikopter-Steuerung-Hilfen zu aktivieren. Das erwartet dich in deinem ersten Match In Eroberung-Einweihung und Durchbruch-Einweihung erleben alle Neulinge das ganze Ausmaß des Krieges. Dieselben Kämpfe mit derselben Intensität in einer Lernumgebung, in der Neulinge (bis Stufe 15) gegen Bots an ihren Fähigkeiten feilen können. Was ist sonst noch neu in Battlefield 6 Es gibt viel, worauf du dich freuen kannst. Den Großteil musst du selbst entdecken, aber auf folgende Aspekte freuen wir uns am meisten. TAKTISCHE ZERSTÖRUNG:Eines der zentralen Features von Battlefield ist die Zerstörung, und deshalb war es für das Team wichtig, diese Kunst zu verbessern – grafisch und auch als Spielmechanik. Unsere Antwort heißt Taktische Zerstörung. In Battlefield 6 habt ihr mehr Optionen, die Umgebung zu eurem Vorteil umzugestalten. Hier sind einige Beispiele für die Möglichkeiten von Taktische Zerstörung: Blockiert eine Mauer euren Weg? Zerschlagt sie mit einem Vorschlaghammer oder sprengt sie mit C4. Beschießt euch ein feindlicher Squad von oben? Reißt ihm mit einer Rakete den Boden unter den Füßen weg und lasst ihn in den Untergang stürzen (oder das Dach über ihm zusammenbrechen). Steuert euren Panzer durch Gebäude, um für das restliche Team Abkürzungen zu schaffen oder feindliche Stellungen zu verwüsten. Auch das Grafikniveau der Zerstörung wurde erhöht. KINÄSTHETIK-KAMPFSYSTEM: Das neue Kinästhetik-Kampfsystem von Battlefield soll euch mehr Kontrolle über eure Mobilität und taktischen Optionen während der Schlacht geben. Dazu gehören Aktionen zur Optimierung der Feuergefechte, je nach Situation. Diese brandneuen Optionen sind erstmals in Battlefield verfügbar. Ziehen und Wiederbeleben ermöglicht das Wegziehen von Squad-Mitgliedern aus dem Feuergefecht, um sie dann wiederzubeleben. Lehnen und Beobachten ermöglicht das Ausspähen des Feindes um Ecken, ohne ungeschützt zu sein. Dadurch lassen sich Strategien besser planen, und ihr könnt Gegner:innen zuvorkommen. Kampfrollen gewähren dir ein neues Manöver, um Sturzschaden zu reduzieren und deine Chance zu erhöhen, Feindbeschuss auszuweichen. Durch die Stationierung von Waffen auf einer Deckung könnt ihr ruhiger zielen und den Rückstoß verringern. Mitfahrgelegenheit ist ein Feature, mit dem ihr mehr Spieler:innen mit eurem Fahrzeug befördern könnt, als ihr Plätze habt. Weiterer Bestandteil des Kinästhetik-Kampfsystems ist, dass verlässliche Rückstoßmuster und gut definierte Waffenreichweiten Spieler:innen dabei helfen, in Echtzeit zu lernen und zu reagieren.23Views0likes0CommentsAlles, was Du über die Open Beta wissen musst
Wochenende 1: Karten, Modi, Herausforderungen Wochenende 2: Karten, Modi, Herausforderungen Welche Karten, Modi und Herausforderungen werden verfügbar sein? Wochenende 1 Bringe deinen Squad in die Schlacht und schalte im Verlauf von Wochenende 1 exklusive Inhalte frei. Karten In der Beta spielst du Karten an legendären Schauplätzen in aller Welt. Auf jeder Karte gibt es verschiedene Kampfzonen. Kampfzonen sind handgemachte Kartenkonfigurationen innerhalb der Karten, die mit verschiedenen Modi besonders gut funktionieren. So enthält zum Beispiel die Eroberung-Version von Belagerung von Kairo durchaus den Bereich aus der Team-Deathmatch-Version der Karte. Aber die Platzierung von Objekten, der Einsatz von Zerstörung und andere Faktoren unterscheiden sich beim Spielen desselben Bereichs in Team-Deathmatch. Das Team hat viel getan, damit die Kampfzonen sich deutlich unterschiedlich anfühlen. Der Spielbereich muss zum gewählten Modus passen, wenn es um Skalierung, Intensität und taktische Optionen geht. Belagerung von Kairo: Bereite dich auf intensive Häuserkämpfe auf Straßen mitten in Kairo vor – ein Katz- und Mausspiel zwischen Infanterie und Panzern. Kämpfe in Gassen, fliehe aus Gebäuden und halte immer die Augen offen! Liberation Peak: Willkommen in den mächtigen Bergen Tadschikistans! Diese weitläufige Felslandschaft bietet Jets und Helikoptern in Luftkämpfen Deckung oder einen Höhenvorteil für Infanterie und Panzer. Iberische Offensive: Sprinte durch die gewundenen Straßen Gibraltars, schleiche durch seine Gassen, weiche schweren Panzern aus und stürme Gebäude – diese Karte bietet zahlreiche Wege, einen taktischen Vorteil zu erlangen. MODI – MIT BATTLEFIELD-DNA ANGEREICHERT Sie werden alle durch die fundamentalen Designsäulen von Battlefield auf ein neues Niveau gehoben: Klassen, Squad-basiertes Gameplay und jede Menge Zerstörung. Eroberung: Eroberung ist die das klassische All-Out-Warfare-Erlebnis von Battlefield – mit Panzern, Jets und Kampfhubschraubern, die das Blatt jederzeit wenden können. Zwei Teams kämpfen um die Kontrolle über mehrere wichtige Ziele auf der Karte. Wenn du mehr Ziele hältst, schwindet das Leben des Feindes kontinuierlich, und das Spiel endet, wenn ein Team keine Leben mehr hat. Jede Aktion zählt. Punkte erobern, ausgeschaltete Teammitglieder wiederbeleben und Gegner:innen eliminieren – alles beeinflusst den Verlauf der Schlacht. Besonders entscheidend sind Wiederbelebungen – jede rettet ein Leben und hilft deinem Team, länger im Kampf zu bleiben. Bei Eroberung geht es nicht nur um Feuerkraft, sondern um Teamwork. Squads, die Klassen koordinieren und ausbalancieren (Versorgungssoldat:innen für Wiederbelebungen, Pionier:innen für Fahrzeuge und Sturmsoldat:innen für aggressive Vorstöße), werden die Karte viel wahrscheinlicher beherrschen. Setze Fahrzeuge taktisch ein, halte die Stellung und passe deine Strategie an den Verlauf der Schlacht an. Geschlossene Waffen – Durchbruch: Ein intensiver, zielorientierter Modus, bei dem die Angreifer:innen Sektoren sichern und die Front nach vorne verschieben, während die Verteidiger:innen Boden halten oder zurückerobern und die begrenzten Leben der Angreifer:innen reduzieren – diesmal zusätzlich mit klassengesperrten Waffen. Durchbruch: Durchbruch ist der intensivste Modus von Battlefield – fokussierte, zielorientierte Kämpfe, bei denen jede Aktion zählt. Zwei Teams verfolgen klare Ziele: Die Angreifer:innen sichern Sektoren und verschieben die Front nach vorne, während die Verteidiger:innen Boden halten oder zurückerobern und die begrenzten Leben der Angreifer:innen reduzieren. Die Karten werden in aufeinander folgende Sektoren aufgeteilt, jeweils mit zwei Eroberungspunkten. Die Angreifer:innen müssen einen Sektor vollständig sichern, während die Verteidiger:innen den Vorstoß bremsen – oder sogar verlorenen Boden zurückerobern –, indem sie Gegenangriffe zeitlich präzise koordinieren. Jeder Sektor fühlt sich an wie ein neues Kapitel der Schlacht – und der Sieg beruht auf Teamwork, Timing und Mut. Vorherrschaft: Erobere und halte mehrere Kontrollpunkte, sei schneller als die Gegenseite und halte dich nicht zurück – dieser Modus ist sehr rasant. König des Hügels: Squads kämpfen um die Kontrolle über einen einzelnen Eroberungspunkt. Je mehr Zeit verstreicht, desto wilder wird der Kampf. HERAUSFORDERUNGEN Du erhältst im Verlauf von Woche 1 der Open Beta die Chance, bei sieben Herausforderungen Belohnungen zu erhalten, die du benutzen kannst, wenn die Vollversion erscheint. Herausforderung: Erreiche L10 // Belohnung: Spielerkarte "Licht aus" Herausforderung: Erreiche L15 // Belohnung: Charakter-Skin "Aufsteigender Stern" Herausforderung: Erreiche L20 // Belohnung: Waffen-Talisman "Nachtschrecken" Herausforderung: Sturmsoldat:in: Erziele 50 Nahkampf-Kills (innerhalb von 10 Metern) // Belohnung: Waffenkonfiguration "Distanzwunder" Herausforderung: Versorgungssoldat:in: Belebe 100 Teammitglieder wieder // Belohnung: Waffen-Aufkleber "Beherrsche die Nacht" Herausforderung: Pionier:in: Repariere 3.000 Gesundheit an Fahrzeugen // Belohnung: Waffen-Aufkleber "Nach Einbruch der Dunkelheit" Herausforderung: Aufklärer:in: Sichte 300 Gegner:innen // Belohnung: Charakter-Skin "Sucher" Tipps für Wochenende 1: Trainiere für die Schlacht – erstelle oder tritt einem Spiel mit Bots bei und benutze Durchbruch – Einführung Passe deine Steuerung an deine Spielweise an – von verschiedenen Tasten- und Tastatur-Layouts bis hin zu erweiterten Waffen- und Erweiterungsoptionen Wochenende 2 Wochenende 2 bietet eine neue Karte, mehr Modi und mehr Möglichkeiten, die Schlacht zu dominieren. Meistere neue Ziele und spiele neue Herausforderungen, um Belohnungen freizuschalten. Der Kampf hat gerade erst begonnen. Karten Spiele alle Karten von Wochenende 1 plus Empire State. Empire State: Reine Infanteriekarte mit explosiven Kämpfen in Gassen, auf Dächern und in den legendären Straßen von Brooklyn, New York. Modi Spiele alle Modi von Wochenende 1 plus: Rush: Zünden und entschärfen. Zwei Teams kämpfen um die Kontrolle über mehrere militärische Funkstationen. Das angreifende Team muss an jeder Station Sprengsätze platzieren und verhindern, dass das verteidigende Team sie entschärft, bevor sie detonieren. Sind alle Funkstationen zerstört, geht der Kampf im nächsten Sektor weiter. Das Spiel endet, wenn alle Funksysteme zerstört wurden oder das angreifende Team keine Leben mehr hat. Squad-Deathmatch: Schnapp dir eine Waffe und stürze dich in ein rasantes Deathmatch auf engstem Raum. Vier Squads kämpfen mit einem simplen Ziel um den Sieg: Wer zuerst die erforderlichen Kills erreicht, gewinnt. Herausforderungen: Es wird Zeit, bei den drei Herausforderungen an Wochenende 2 weitere Belohnungen zu erringen. Herausforderung: Erobere 42 Flaggen in Eroberung, Vorherrschaft oder König des Hügels // Belohnung: Fahrzeug-Skin "Kriegsmaschine" Herausforderung: Erziele 200 Kills oder Assists // Belohnung: Erkennungsmarke "Bat Company" Herausforderung: Erobere in Durchbruch oder Rush 10 Sektoren/ Belohnung: Waffenkonfiguration "Vorherrschaft" Tipps für Wochenende 2: Du kannst bei Squadmitgliedern spawnen, wenn sie nicht im aktiven Kampf sind. Probiere die vier Klassen aus, um zu erleben, wie jede etwas Einzigartiges in die Schlacht einbringt. Probiere ein neues Gadget aus – jedes verleiht dem Kampf eine neue Dimension. So ist zum Beispiel eine Mobile Deckung ein verstärkter ballistischer Schild, der dich vorübergehend vor Kugeln und anderen Projektilen schützt.144Views0likes0CommentsBattlefield 6 Open Beta Twitch-Drops
Hör zu, Soldat:in! Schalte Belohnungen frei, indem du beim Early Access und der Open Beta von Battlefield 6 im Stream auf Twitch deinen Lieblingscreator:innen zuschaust. Der erste Schritt zur Teilnahme ist die Anmeldung bei deinen EA- und Twitch-Konten und ihre Verknüpfung HIER. Dann schalte am 7. und 8. August beim Open Beta Early Access von Battlefield 6 deine Lieblingscreator:innen beim Streamen von Battlefield 6 ein, um deinen eigenen Early-Access-Code freizuschalten. Du musst lediglich 30 Minuten lang zuschauen.* Sobald du deinen Twitch Drops-Code hast, besuche die Code-Einlösungsseite von Battlefield und gib den Code ein, damit deinem Konto Early Access hinzugefügt wird. Doch mit Early Access hört es nicht auf. Sieh dir an den beiden Open-Beta-Wochenenden weitere Streams von Battlefield 6 an, um noch mehr Drops zu erhalten! Dir ist am ersten Wochenende ein Ziel entgangen? Keine Sorge, Soldat:in! Schalte am 2. Wochenende deine Lieblingsstreamer:innen erneut ein und beende sie. BATTLEFIELD 6 OPEN BETA TWITCH-DROPS ZUSCHAUEN & ERRINGEN an beiden Wochenenden der Open Beta Für 1 Stunde erhältst du die Imitator-Waffenkonfiguration Für 2 Stunden erhältst du den Soldat:in-Skin "Erdrutsch" Für 3 Stunden erhältst du den Fahrzeug-Skin "Zerstört" Für 4 Stunden erhältst du den Soldat:in-Skin "Imperial" Abgeschlossene Drops werden in deinem Drops-Inventar automatisch angezeigt. Sorge dafür, dass du sie innerhalb von 24 Stunden abholst. Anschließend erhältst du sie zum Start im Spiel! * Solange der Vorrat reicht.346Views0likes0CommentsSecure-Boot-Informationen
Als Teil unserer Bemühungen für Positives Spielen in Battlefield wird Secure Boot benötigt, um Battlefield 6 auf PC zu spielen. Dies unterstützt den Bedarf einer erweiterten Sicherheit während des Spielens und den Einsatz von Anti-Cheat-Features in Battlefield. Da Cheat-Entwickler:innen ihre Taktiken weiterentwickeln, müssen wir nachziehen. Secure Boot bietet uns Features, mit denen wir gegen Cheats vorgehen können, die das Spiel während des Bootprozesses von Windows infiltrieren. Außerdem kann das Positive-Play-Team von Battlefield seine eigenen Features und abhängige Sicherheitsfunktionen wie TPM nutzen, um andere Formen des Cheatens zu bekämpfen. Dabei handelt es sich in erster Linie aber nicht ausschließlich um: Kernel-Level-Cheats und Rootkits Speichermanipulation und -injektion Spoofing und Hardware-ID-Manipulation Virtuelle Maschinen und Emulationen Manipulation von Anti-Cheat-Systemen Jeder Versuch, ohne Secure Boot auf Battlefield 6 zuzugreifen, führt zu einer Aktivierungsaufforderung. Secure Boot ist für Windows 11- und Windows 10-Geräte verfügbar. Weitere Informationen zur Aktivierung dieses Features findest du in diesem EA Hilfe-Artikel. https://help.ea.com/de/help/pc/secure-boot/ Neben Secure Boot nutzen wir auch unser Anticheat-System EA Javelin Anticheat, das individualisierbar ist und Battlefield und anderen FPS-Titeln von EA einen einzigartigen und modifizierten Ansatz gewährt. Javelin wurde von einem Team erfahrener Techniker:innen und Analyst:innen von Grund auf entwickelt, um Cheating-Probleme für jedes Spiel unter dem Schirm von EA zu analysieren und einzigartige Features zur Lösung dieser Probleme zu entwickeln. Sie arbeiten mit dem Battlefield Positive Play-Team zusammen, um die Daten, Einblicke und Tools zu optimieren, mit denen wir allen Spieler:innen in sämtlichen Battlefield-Titeln faire Bedingungen bieten.449Views0likes0CommentsCommunity-Update - Open Beta und der Weg zur Veröffentlichung
Hallo zusammen! Während wir die Early-Access-Beta von Battlefield™ 6 ab Donnerstag, den 7. August, und die Open Beta ab dem 9. August vorbereiten, wollten wir kurz über unsere bisherige Reise mit Battlefield Labs reflektieren. Wie haben wir euer Feedback verarbeitet? Und was könnt ihr von künftigen Spielsitzungen und Gameplay-Versionen bis zum Launch erwarten? Wir werden Battlefield Labs während der Open Beta kurzzeitig pausieren. Danach werden wir unser Engagement für Feedback und ständige Verbesserung durch dieses Programm fortsetzen. Wir sind stolz auf die Reaktionen auf Battlefield Labs und werden im Rahmen der zukünftigen Entwicklund das Feedback der Spieler:innen und die Daten weiterhin intensiv beobachten und unser Vorgehen daran ausrichten. Feedback aus Battlefield Labs, Änderungen für die Open Beta Begrenzte gegen freie Waffen Wir haben kürzlich unser Ziel mitgeteilt, neue und erfahrene Spieler:innen im Battlefield-Erlebnis zusammenzubringen. Es gab laufende Diskussionen über bisherige Klassensysteme, einschließlich des Interesses an der Wiedereinführung begrenzter Waffen bei den Klassen als Playlist-Option. Um verschiedene Spielweisen zu unterstützen, entwickeln wir eine Funktionalität, mit der ihr ab der Open Beta zwischen begrenzten und freien Waffenmodi wählen könnt. Den Anfang macht eine Eroberung-Playlist mit begrenzten Waffen in der Beta. Ihr erhaltet in diesem Modus vollen XP-Fortschritt, habt also die Freiheit, so zu spielen, wie ihr wollt. Die Open Beta lädt euch zu unseren bislang größten Spielsitzungen ein, und wir möchten alle dazu ermutigen, zwischen beiden Systemen zu wechseln, um herauszufinden, was für euch besser funktioniert. Karten und Modi Wir haben das Verhalten der Spieler:inne und das Überqueren der verschiedenen Karten in Battlefield Labs genau beobachtet, etwa beim folgenden Bild der Belagerung von Kairo. Damit und mit anderen Daten haben wir mehrere Bereiche auf Karten identifiziert, die wir verändert haben, um den Bewegungsfluss und das Tempo zu verbessern, mit dem Spieler:innen sich bewegen und kämpfen. Außerdem gab es mehrere direkte Änderungen am Layout von Zielen, darunter verbesserte Deckung, Größenanpassungen von Zielen und maßgeschneiderte Designs für ein ausgewogenes Spiel beider Seiten. Daneben haben wir das Aussehen von Zielgrenzen überarbeitet und Geschütze auf der Karte neu positioniert, um das Gameplay weiter zu verbessern. In der nächsten Phase der Kartentests werden wir uns noch mehr darauf konzentrieren, die Ziellayouts auf Basis eures Feedbacks zu optimieren. Mit weiteren Anpassungen in den letzten Entwicklungsphasen ist also zu rechnen. Wir haben die rasante Action von Vorherrschaft stets geliebt und nach der besten Möglichkeit gesucht, Wiederbelebungen in den Modus einzubauen, ein zentrales Element des Battlefield-Teamplays, das unbedingt dazugehört. Nach positivem Feedback der Spieler:innen freuen wir uns sehr, Wiederbeleben als neue Mechanik einführen zu können und dadurch dem Erlebnis eine zusätzliche Ebene in Sachen Strategie und Teamwork zu verleihen. Waffen Time-to-Kill und Time-to-Death waren regelmäßige Themen im Community-Feedback. Wir haben dank eurer Mithilfe den Schaden des Waffenpools ausbalanciert und sind gespannt darauf, wie sich die Änderungen für euch in der Beta anfühlen. Außerdem haben wir unsere Waffenanpassungsoptionen erweitert. Die UI ist jetzt insgesamt klarer und benutzerfreundlicher, damit ihr leichter erkennen könnt, welche Waffen die besten Synergien mit den einzelnen Klassen liefern. Diese Verbesserungen sollen helfen, eure Ausrüstung informierter zusammenzustellen, damit ihr die Stärken und vorgesehenen Rollen verschiedener Waffen rasch versteht. Um die Klassen noch unterschiedlicher zu machen und einzigartige Waffenvorteile zu bieten, haben wir charakteristische Waffen eingeführt. Die Auswahl einer Waffe, die zu eurer Klasse passt, gewährt jetzt exklusive Vorteile für diese Waffe, die keine andere Klasse erhält. So kann zum Beispiel keine andere Klasse Scharfschützengewehre so effektiv einsetzen wie Aufklärer:innen. Der Weg zum Launch Anpassung und Umsetzung des Feedbacks erfordern Zeit, und obwohl die Open Beta euch einen frühen Einblick in das Klassensystem liefert, ist das nicht der endgültige Status. Nach dem Ende der Open Beta wird es bis zum Launch in kommenden Battlefield-Labs-Spielsitzungen weitere Möglichkeiten geben, das Klassenerlebnis gemeinsam zu gestalten. Heute wollen wir euch einen Vorgeschmack auf weitere Änderungen geben, die ihr nach der Open Beta erwarten könnt, während wir auf den Launch zusteuern. Sturmsoldat Die Sturmsoldaten-Klasse ist bei Kampfsanitäter:innen und Einzelgängern sehr beliebt, doch nun wollen wir den Teamaspekt mehr betonen. Mit überarbeiteten Merkmalen und Gadgets bietet die Sturmsoldaten-Klasse passive Squad-Vorteile, die das Teamwork fördern und stärkere Unterstützung für den Squad liefern. Der Adrenalininjektor, der anfänglich der Selbstheilung diente, beseitigt jetzt Blend- und Betäubungseffekte und steigert die Resistenz dagegen, fördert die Toleranz von Explosions- und Brandschaden und erhöht die Bewegungsgeschwindigkeit. Wir glauben, dass durch die Reduzierung der Selbsterhaltungsmerkmale eine größere Unterscheidung von der Versorgungs-Klasse erreicht wird. "Führende Präsenz" hat "Verbesserte Mobilität" als neues charakteristisches Merkmal ersetzt. ** Dieses Merkmal beschleunigt die Eroberung von Zielen für Squadmitglieder in der Nähe und bringt euch und euer Team schneller aus dem Kampfstatus. Mit dieser neuen Fähigkeit gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Teamorientierung für die Sturmsoldaten-Klasse. Darüber hinaus nehmen wir eine umfassende Änderung am Gadget-Pool der Sturmsoldaten-Klasse vor. Der Spawnsender gehört jetzt zum Gadget-Pool der Sturmsoldaten-Klasse, nicht mehr zu der Aufklärungs-Klasse. Der Spawnsender war zwar traditionell ein fester Bestandteil der Aufklärungs-Klasse, hatte aber auch mit Problemen zu kämpfen, weil er oft von Solo-Scharfschütz:innen eingesetzt wurde, um an schwer zu erreichenden Positionen neu einzusteigen. Durch die Verschiebung in die Sturmsoldaten-Klasse definieren wir ihn bewusst als Teamplay-Tool neu für Flankierungen an der Front und koordinierte Squad-Bewegung. Der Spawnsender hat pro Squad eine begrenzte Anzahl von Anwendungen und zerstört sich selbst, wenn man als Spieler:in selbst an seiner Position respawnt. Er ist also eher eine taktische und begrenzte Ressource als ein ständiger Vorteil. Wir glauben, dass dadurch Bedenken ausgeräumt werden, das die Sturmsoldaten-Klasse zu sehr auf das Solospiel ausgelegt wäre. Zudem führen wir ein völlig neues Gadget ein: die Sturmleiter. Dieses vielseitige Werkzeug ermöglicht Squads den Zugang zu bislang unerreichbaren Bereichen und ist je nach Aufstellwinkel als Leiter oder Rampe einsetzbar. Als leistungsstarkes Teamplay-Gadget ermöglicht es der Sturmsoldaten-Klasse, nicht nur ihren Squad, sondern ihr gesamtes Team über Hindernisse zu führen, Höhenvorteile zu erlangen oder den Feind immer wieder zu überraschen. Pionier Wir haben uns über ausgewogenes Feedback zur Pionier-Klasse gefreut, insbesondere hinsichtlich ihrer zentralen Rolle beim Fahrzeug-Gameplay und bei Sprengsätzen. Wir wollen mehr darüber erfahren, wie gut der Gadget-Pool der Pionier-Klasse Fahrzeuge unterstützt und zerstört, und wie effektiv sie sich im direkten Kampf anfühlt. Wir werden die Leistung ihrer Tools in großen Schlachten genau beobachten und sind gespannt auf eure Gedanken dazu, ob das Spiel als Pionier-Klasse sich effektiv und befriedigend anfühlt. Versorgung Das Feedback zu Versorgungs-Klasse war in der Regel positiv, und wir analysieren gerade einige zentrale Bereiche hinsichtlich möglicher Verbesserungen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Aktualisierungsrate von Versorgungskisten und darauf, wie stark die Buffs der Versorgungs-Klasse für ihre charakteristischen Waffen zum Spielfluss beitragen. Die Versorgungs-Klasse sollte sich als unverzichtbar für Squads anfühlen, sowohl bei der Versorgung von Teammitgliedern als auch bei der Steigerung der allgemeinen Effizienz im Kampf. Aufklärung Bei der Aufklärungs-Klasse haben wir eine Gelegenheit gesehen, die Informations- und Sabotageanteile der Rolle zu stärken. Darum haben wir einen der Trainingspfade der Aufklärungs-Klasse neu definiert: "Wegweiser" wurde entfernt und durch "Spezialeinsätze" ersetzt. Eine Hommage an die unauffällige Klasse mit den Sprengsätzen, die ihren letzten Auftritt in Battlefield 2 hatte. Das ist der ideale Weg für alle, die die Stealth-Aufgaben ihres Squads übernehmen wollen – sie liefern Infos über Truppenbewegungen, während sie geräuschlos hinter feindlichen Linien operieren: Spezialeinsätze 0 - Grundausbildung der Klasse, verfügbar von Anfang an; ermöglicht leisere Eliminierungen sowie Bewegung in Bauchlage und geduckt. Spezialeinsätze 1 - Sichtet feindliche Gadgets in der Nähe (außer beim Sprinten). Spezialeinsätze 2 - Wenn ihr in Bauchlage geht, verlasst ihr deutlich schneller den Kampf und entfernt die Markierung auf euch. Außerdem verfügt die Aufklärungsklasse auf Stufe 3 über eine Aktive Fähigkeit, die eine Drohne für passive Sichtungen zu einer markierten Position anfordert, wodurch das Situationsbewusstsein eures Squads weiter verbessert wird. Zusammen mit dem klassentypischen Aufklärungsmerkmal Auto-Markierung, das Gegner automatisch sichtet, wenn ihr durch ein Visier zielt, seid ihr bestens ausgestattet, um diese Rolle für Spionage und Gegenspionage voll auszunutzen. Wie geht's weiter? Die Open Beta ist eure Chance, dabei zu sein, euer Feedback zu teilen und mitzuhelfen, die Zukunft von Battlefield 6 zu formen. Lest unseren Artikel Bereit für die Open Beta, in dem ihr alles Nötige erfahrt, um loszulegen. Außerdem laden wir euch zum offiziellen Battlefield-Discord ein, um euch die neuesten Updates zu holen, von unserem Team zu hören, Squadmitglieder zum Spielen zu finden und mehr. Nach der Open Beta kehren wir mit den Erkenntnissen der Spielsitzungen und einer Übersicht weiterer Änderungen auf dem Weg zum Erscheinungstermin zurück. Wir freuen uns darauf, euch in der Open Beta an unserer Seite auf dem Schlachtfeld zu sehen! //Das Battlefield-Team23Views0likes0CommentsBATTLEFIELD 101: HA LLEGADO EL MOMENTO DE LA GUERRA TOTAL
El mundo de Battlefield 6 Elige tu clase Elige tu modo Libra combates con vehículos ¿Qué novedades hay en BF6? Battlefield 6 da comienzo a una nueva era de combates de alta intensidad. Ya sea luchando en intensos tiroteos de infantería, atacando a unidades enemigas en cazas, reanimando a miembros de tu equipo en el fragor de la batalla, o pilotando un tanque sobre un edificio que se desmorona, esta es una guerra total como nunca antes la has visto. Te damos la bienvenida al mundo de Battlefield 6. Esto es todo lo que necesitas saber antes de desplegarte y qué puedes esperar cuando avances al frente por primera vez. El mundo de Battlefield 6 El año es 2027. El mundo está al borde del caos. Después de que un asesinato muy mediático deje en shock al mundo entero, los países europeos más importantes abandonan la OTAN, mientras Estados Unidos y sus aliados lidian con las consecuencias. Una gran milicia privada sin miedo alguno y con los bolsillos llenos de dinero y de la tecnología más puntera pretende ocupar ese puesto de poder. Ese ejército es Pax Armata. Las fuerzas que quedan de la OTAN están malheridas y maltrechas. Sin embargo, han formado una robusta alianza decidida a poner fin a esta amenaza. Te damos la bienvenida a Battlefield 6. JUEGA EN LA OTAN: Como las potencias europeas clave se han retirado de la OTAN, el mundo se encuentra más inestable que nunca. Estados Unidos, Reino Unido y Egipto están aquí para defender lo que queda, con un ejército de soldados controlado por el deber y el honor. JUEGA EN PAX ARMATA: Esta siniestra coalición está lista para aprovecharse del caos, y su objetivo es usurpar a Estados Unidos como la principal superpotencia del mundo. Pax Armata es una gran milicia privada que cuenta con un gran presupuesto, tecnología punta y ninguna ley que la frene. Está empecinada en usar esta oportunidad única para hacerse con el poder. Selecciona tu clase Vuelve el sistema de clases de Battlefield que te impulsa a cumplir un rol concreto en la batalla. Como novedad en el sistema, veremos opciones de entrenamiento que desbloquean rasgos adicionales que se consiguen en la batalla, recompensando a quienes persigan el objetivo con su habilidad activa para que le den la vuelta a la batalla. El profundo sistema de personalización de Battlefield 6 permite elegir cualquier arma para cualquier situación, pero cada clase se luce al sacar provecho de los conjuntos de armas insigne que favorecen a su rol de clase. Para quienes quieran jugar con equipamientos de armas cerradas, la opción será fácilmente accesible como experiencia de la comunidad. El progreso completo de XP también estará disponible para esa experiencia. ASALTO CARGAR // CONTROLAR ROL La unidad definitiva para luchar en el frente, diseñada para liderar a tu patrulla atravesando las defensas enemigas. ARMA INSIGNE Fusil de asalto: acelera las transiciones, desde esprintar hasta disparar y alternar entre fusiles de asalto. RASGO INSIGNE Reduce la penalización de la velocidad de movimiento y el daño tras una caída. DISPOSITIVO INSIGNE Inyector de adrenalina: otorga resistencia temporal a los efectos cegadores y de aturdimiento, aumenta la velocidad de esprint, reduce el daño por explosiones y aumenta el volumen de las pisadas enemigas. HABILIDAD ACTIVA Las unidades enemigas cercanas que oigas serán desveladas, y las eliminaciones alargarán este efecto. OPCIONES DE ENTRENAMIENTO Portagranadas: estas unidades tienen más recargas rápidas en los lanzagranadas, pueden llevar granadas adicionales y son más resistentes a los efectos cegadores. Unidad del frente: estos soldados tienen una mejor regeneración de salud, un inyector de adrenalina adicional y una menor penalización al disparar en movimiento. INGENIERÍA ROMPER // REPARAR ROL Esta clase experta es un peligro para los vehículos enemigos y la salvación para los vehícuos aliados. ARMA INSIGNE Subfusiles: mejora el control al disparar sin apuntar. RASGO INSIGNE Tiene más resistencia al daño por explosiones. DISPOSITIVO INSIGNE Herramienta: un utensilio versátil para reparar recursos aliados y blindaje. También se puede usar para dañar recursos enemigos. HABILIDAD ACTIVA Sobrecarga la Herramienta para reparar con mayor eficiencia. OPCIONES DE ENTRENAMIENTO Antiblindaje: especialista en causar estragos en vehículos enemigos con cohetes que reducen la eficacia de las reparaciones, además de contar con munición adicional y recargas más rápidas para los lanzacohetes. Ingeniería de combate: una unidad experta dedicada a mantener todo impecable. Estas unidades regeneran automáticamente la salud de los vehículos que ocupan, pueden usar la Herramienta más tiempo antes de que se sobrecaliente y pueden avistar minas cercanas de forma automática. APOYO PROTEGER // SUMINISTRAR ROL La opción defensiva por excelencia de todas las patrullas. Las unidades de Apoyo mantienen al equipo en la batalla con munición, salud y reanimaciones. ARMA INSIGNE Ametralladoras ligeras: no sufre penalización de la velocidad al esprintar con este tipo de arma. RASGO INSIGNE Puede arrastrar y reanimar a miembros del equipo con mayor rapidez. DISPOSITIVO INSIGNE Bolsa de suministros: cura a tus aliados y reabastece armas y munición de los dispositivos. HABILIDAD ACTIVA Suministra al área de efecto a su alrededor y aumenta temporalmente la velocidad de reanimación. OPCIONES DE ENTRENAMIENTO Médico/a de combate: estas unidades pueden servir como enfermerías para las unidades aliadas y también para regenerar salud cuando reaniman a miembros de su equipo. Fuego de apoyo: unidades expertas en combate que han mejorado el control de las armas desde posiciones montadas y pueden proporcionar munición al resto de su equipo. RECONOCIMIENTO REVELAR // OCULTAR ROL Unidades expertas en inteligencia y contrainteligencia. Las unidades de reconocimiento destacan en la exploración, la infiltración y la puntería letal. ARMA INSIGNE Fusiles de francotirador: acelera la recarga entre disparos, reduce la velocidad de la mira y mejora el control de la respiración para estabilizar la puntería durante más tiempo. RASGO INSIGNE Detecta unidades enemigas automáticamente al apuntar con una mira. DISPOSITIVO INSIGNE Sensor de movimiento: este dispositivo rastrea los movimientos enemigos a su alcance. HABILIDAD ACTIVA Solicita un vehículo aéreo no tripulado en una posición marcada para avistar unidades enemigas de forma pasiva. OPCIONES DE ENTRENAMIENTO Francotirador: estas unidades expertas en combate a larga distancia tienen una mayor velocidad, alcance y duración de avistamiento automático. Sus disparos resaltarán a las unidades enemigas e impedirán curaciones temporalmente, mientras que cualquier disparo en la cabeza hará que la unidad enemiga no pueda revivir. Rastreo: estas unidades centradas en la infiltración son indetectables por cualquier equipamiento salvo al esprintar, resaltan unidades enemigas a las que causan daño para el resto del equipo y pueden realizar derribos más silenciosos. Zonas de combate y modos de Battlefield ZONAS DE COMBATE Las zonas de combate son configuraciones personalizadas dentro de los mapas que aprovechan al máximo la calidad en una gran variedad de modos. Por ejemplo, la versión de Conquista de Asedio de El Cairo incluiría la zona que se usó en la versión del mapa de Dominación. Sin embargo, las ubicaciones de los objetos, el uso de la destrucción y otros factores difieren al jugar esa misma zona en Dominación. Nuestro equipo ha tenido mucho cuidado en asegurarse de que las zonas de combate se sientan diferentes entre sí, para que cada espacio de juego encaje en el modo seleccionado en cuanto a escala, intensidad y opciones tácticas. MODOS - GUERRA TOTAL Guerra total es el trío de modos más asociados a la icónica jugabilidad de Battlefield. CONQUISTA Conquista es el escenario de la emblemática guerra total, donde tanques, cazas y helicópteros de ataque cambian las tornas de la batalla. Dos equipos se enfrentan para capturar y defender múltiples puntos de control por todo el mapa. Agota las vidas enemigas controlando puntos y eliminando a tus rivales. Cuando las vidas de un equipo se agoten, se acabará la batalla. Comunícate, colabora y hazte con la victoria. AVANCE En Avance, el mapa se divide en sectores que serán disputados uno por uno. El bando atacante hace avanzar el frente. El bando defensor mantiene la posición. Para asegurar un sector, el bando atacante debe dominar todos los puntos de control al mismo tiempo. La coordinación es clave: las vidas del bando atacante son limitadas. La lucha continuará hasta que el bando atacante capture todos los sectores o se queden sin vidas. Asalto Arma y desactiva. Un equipo con unidades de ataque y de defensa lucha por el control de una serie de sistemas de comunicación militar (EMC). Las unidades de ataque tendrán que colocar explosivos en cada sistema e impedir que las unidades de defensa las desactiven antes de que detonen. Cuando todas las EMC sean destruidas, la lucha se desplazará al siguiente sector. La partida termina cuando todos los sistemas EMC son destruidos o las unidades de ataque se quedan sin vidas. MODOS - IMBUIDOS EN EL ADN DE BATTLEFIELD Battlefield 6 también incluirá cinco modos fuera de Guerra total. Son una mezcla de modos inspirados en modos clásicos de los shooters en primera persona y también en un nuevo modo denominado Escalada. Todos estos modos se han diseñado para ser mejorados gracias a los pilares de diseño fundamentales de Battlefield: clases, juego por patrullas y una gran cantidad de destrucción. TCT: Patrulla Coge una ametralladora y forma tu patrulla para disfrutar de un trepidante combate a muerte a corta distancia. Cuatro patrullas compiten por la victoria con un objetivo sencillo: gana quien alcance antes el objetivo de eliminaciones. DOMINACIÓN Una trepidante lucha por el territorio a corta distancia, solo para infantería. Suma puntos capturando y defendiendo objetivos. Ganará quien alcance antes el límite de puntos. TCT: Equipo Combate de alta intensidad centrado en infantería. En TCT: Equipo, el único objetivo es eliminar al enemigo. Gana quien logre más eliminaciones. TOMA LA COLINA Ve al punto y asegúralo. Esta batalla por el territorio a corta distancia es muy vertiginosa. Los puntos de control se mueven y la cooperación son clave. ESCALADA Una nueva forma de disfrutar la jugabilidad de Battlefield que trasciende los géneros. Desde momentos tácticos precisos hasta la acción frenética: Escalada pone todo tu arsenal a prueba. Dos equipos luchan por capturar puntos de control estratégicos. A medida que los equipos amplían su territorio, los puntos de control se reducen, lo que crea zonas de combate cada vez más intensas. Esta batalla por el territorio culmina con una guerra total, donde ambos bandos luchan por el control de los últimos puntos del mapa. Libra combates con vehículos Tanques, cazas y helicópteros. Esta guerra se basa tanto en dominar vehículos como en dominar el armamento. Si nunca te has puesto al volante (ni a los mandos, ni al timón), como recluta, deberías tener en cuenta ciertos aspectos: Siempre puedes practicar el vuelo en solitario antes de luchar en Conquista inicial o en Avance inicial. Puedes activar la ayuda de control y personalizar tu vehículo en ajustes para adaptarlo a tu estilo de juego. Ve a Ajustes > General > Ajustes del mando para activar la ayuda de control de helicóptero. Qué puedes esperar durante tu primera partida Conquista inicial y Avance inicial son los primeros pasos de nuevos reclutas en camino hacia la guerra total. Cuentan con un sistema de combate y una intensidad similares en un entorno de aprendizaje en el que quienes hayan empezado a jugar (hasta el nivel 15) pueden ir rompiendo el hielo con bots. ¿Qué novedades hay en Battlefield 6? Hay mucho que esperar. Dejaremos que descubras la mayoría de cosas por tu cuenta, pero aquí está lo que más nos gusta. DESTRUCCIÓN TÁCTICA: al ser una de las características más determinantes de Battlefield, era importante que el equipo averiguase cómo mejorar el arte de la destrucción, tanto visual como mecánicamente. La respuesta es la destrucción táctica. En Battlefield 6 tendrás más opciones para transformar el entorno a tu favor. Aquí tienes algunos ejemplos de lo que podrás hacer con la destrucción táctica: ¿Un muro te bloquea el paso? Derríbalo con una almádena o hazla papilla con C4. ¿Una patrulla enemiga te dispara desde arriba? Destruye el suelo a sus pies con un cohete o derriba el techo sobre sus cabezas para enviarlos a su fin. Atraviesa edificios enteros con un tanque para crear atajos para el resto del equipo o arrasar las posiciones enemigas. También se ha aumentado la calidad visual de la destrucción. SISTEMA DE COMBATE KINESTÉTICO: el nuevo sistema de combate kinestético de Battlefield está diseñado para ofrecer más control sobre la movilidad y las opciones tácticas durante el fragor de la batalla. Esto incluye acciones que ayudan a optimizar la jugabilidad con armas, según la situación. Todas estas nuevas opciones estarán disponibles por primera vez en Battlefield. Arrastrar y reanimar te permite arrastrar a una unidad de tu patrulla fuera del tiroteo y reanimarla. Asomarse e inclinarse te permite asomarte por las esquinas para espiar a las unidades enemigas sin exponerte, aprovechando esta percepción para ayudar a planear estrategias y sacar ventaja a tus rivales. Rodar en combate te ofrece una nueva capacidad de maniobra para limitar el daño por caída y aumentar tus posibilidades de eludir los disparos enemigos. Montar armas a cubierto te permite estabilizar la mira y reducir el retroceso. Autostop es una característica que amplía el número de unidades que puedes tener en tu vehículo más allá de los asientos disponibles. Como parte del sistema de combate kinestético, los patrones de retroceso fiables y los alcances de armas bien definidos te ayudarán a aprender y a reaccionar en tiempo real.