Mögliche Lösung für Spielbarkeit in Online-Spielen? (PS5)
Ich habe mich gestern Abend nochmal mit der Online-Spielbarkeit der PS5 Version auseinandergesetzt.
Die Frage ist ja, wieso die Unspielbarkeit immer nur einseitig auf dem Platz, in der Regel auf meiner Seite, stattfindet.
Hierbei fallen folgende Gameplay Phänomene auf: permanentes & unrealistisches Pressing, Fehlpässe, enge Manndeckung durch den Gegner, weil die eigene KI sich nicht in die freien Räume bewegt, keine & unpräzise Steuerung in der Verteidigung, vergebene Torchancen in Situationen, in denen ein Tor fallen muss, Fouls im Strafraum & rote Karten, obwohl maximal nur faire Zweikämpfe gemacht wurden.
All das ist beim Gegner das genaue Gegenteil, der wie selbstverständlich und scheinbar ohne große Mühen sein Spiel durchziehen kann.
Ein wichtiger Punkt, der unbedingt bei der Analyse zu berücksichtigen ist: Spielt man offline, habe zumindest ich, und sicherlich auch viele andere Betroffene, keine Probleme, außer der Tatsache, daß die Schwierigkeitsgrade bei Spielen gegen die KI auch mal abweichen können. Bei Squad Battles steht sogar Hinweis, daß aufgrund der vorhandenen Chemie, der Schwierigkeitsgrad abweichen kann. Und bei Ultimate Draft Einzelspieler erhält man auch einen entsprechenden Hinweis zum Schwierigkeitsgrad.
Folgende Faktoren kann ich bei der Problemfindung ausschließen:
PS5 Konsole und deren Verkabelung inklusive Display & Netzwerkgeräte für die Online Anbindung - laufen ohne Probleme; hätte irgendetwas davon ein Problem, würde man das auch ohne EA Sports FC 24 merken und wahrnehmen
PS5 Dual Sense Controller - ist zwar sicherlich nicht der Lieblingscontroller der Entwickler, aber wenn man bei Start einmal in die Spieleinstellungen geht, um kurz mal zu prüfen, ob alles richtig eingestellt ist, sollte der Controller einwandfrei funktionieren
Insofern bleiben also nur das Spiel selber und die Online-Verbindung übrig, die mit oben genannten Problemen zu tun haben müssen.
Bezüglich des Spiels und seiner eigenen Performance haben wir Kunden gar keine bis nur wenige Möglichkeiten, dann meist nur über Workarounds, etwas zu beheben oder zu optimieren. Einzig EA und die Entwickler können hier durch einen Patch oder Server-Update das Spiel verbessern und enthaltene Fehler beheben. Auch wenn es noch genug Fehler im Spiel gibt, so wurde schon seit einem sehr ungewöhnlichem langen Zeitraum, zumindest sehr ungewöhnlich für dieses Spiel, kein Patch mehr veröffentlicht. Ich gehe hier davon aus, daß es eigentlich daher auch keine akuten Gameplay Probleme gibt, die einen Patch unbedingt erforderlich machen, denn zumindest meine Gegner scheinen ja alle auch im Gameplay, offline wie online, keine solchen Probleme zu haben.
Daher bin ich dann letztendlich bei meiner eignen Online-Verbindung gelandet. Diese habe nur ich und nicht meine Gegner und wird auch nur bei Online-Spielen, wo ich ja ausschließlich die Probleme habe, aktiv genutzt.
Ich habe Kabel-Internet über Vodafone Kabel und nutze eine eigne Fritzbox 6591 Cable mit aktuellster Firmware.
Bei der Online-Anbindung, gem. EA Verbindungsqualitätsbericht sehe ich, und viele andere auch, eigentlich keine Probleme. Ping, Jitter und Paketverlust sind bei mir auf TOP Niveau und sind im Vergleich zu anderen Spielen nahezu identisch oder sogar teilweise auch besser. Also warum habe ich dann in Online-Spielen so erhebliche Probleme, was FC 24 für mich online unspielbar macht?
Bei der einem Online-Spiel ist es wichtig, daß die Datenübertragung zwischen Konsole und Game Data Center bestmöglich konstant erfolgt. Optimalerweise bleiben Ping & Jitter während eines Spiels immer gleich und haben keine Schwankungen nach oben oder nach unten. Hat man in einem Spiel extrem viele Schwankungen bei Ping und Jitter, unabhängig wie stark oder schwach diese Schwankungen, kann es auch zu einem ungewöhnlich höheren Paketverlust kommen. Ich selber habe definitiv Schwankungen im Ping, beim Jitter eher weniger. Ob das wirklich schon ein Grund ist, wieso ich online so krasse Probleme habe, kann ich erstmal nur annehmen.
FC 24 ist ein reaktionsschnelles Spiel, wo jede Millisekunde bei Reaktion und Ausführung über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Wenn daher also die Datenübertragung hier nur den sogenannten Hauch von einer minimalsten Schwankung hat und eventuell sogar viele kleine, eher irrelevante, Schwankungen während eines Spiels verursacht werden, die wir aber so nicht merken & wahrnehmen (wir befinden uns im Millisekunden Bereich!!!), dann kann das ein möglicher Grund für all die Probleme bei Online-Spielen in FC 24 sein.
Zusätzlich ist zu berücksichtigen, daß die Verbindung bei Online-Spielen über UDP stattfindet. Da man zwar Ports im Netz finden kann, die hauptsächlich genutzt werden, so muss man feststellen, daß daneben auch noch ganz viele andere willkürliche UDP Ports für ein Online-Spiel genutzt werden. Meistens sind es sogar diese willkürlichen UDP Ports, die für ein Online-Gaming wichtig sind und nicht die im Netz angegebenen Ports, wie zum Beispiel UDP 3074, UDP 3478-3479 oder UDP 3659 (bei aktiviertem UPnP wird dieser im Router bei Spielstart von FC 24 automatisch geöffnet). Da diese willkürlichen UDP Ports beim Start eines neues Online-Spiels (z. B. in Rivals) immer wieder andere sind, meist im hohen 5-stelligen Bereich), ist es unmöglich diese individuell freizugeben.
In der Konsequenz muss man nun folgende Frage beantworten:
Ist wirklich sichergestell, daß über UDP, egal auf welchem Port, die Datenübertragung immer einwandfrei und optimalerweise auf konstant gleichbleibenden Niveau ablaufen kann?
Antwort: Jein
Router können heute schon ohne manuelle Konfiguration eine Online-Verbindung für Spielekonsolen und Spiele herstellen, wobei dies durch den User noch durch manuellen Eingriff & Konfiguration optimiert wird. Dennoch ist die Verbindung & Datenübertragung von Spielkonsolen & Spielen komplex, da jede Spielekonsole und jedes Spiel seine Eigenheiten bei Verbindung und Datenübertragung haben. Verschiedene UDP Ports, verschiedene Anbindungen (P2P, server-basiert, etc.)…
Wie soll da ein Otto Normalverbraucher und Casual Gamer, der eigentlich nur etwas einschalten und starten möchte, um zu zocken, sicherstellen, ob man für „sein“ Spiel auch die optimale Verbindung und Datenübertragung hat.
Der eine Teil der Lösung ist:
Stellt die Konsole in eine DMZ (auf einer Fritzbox nennt man das Exposed Host) und damit ist sichergestellt, daß kein UDP Port, egal ob eingehender oder ausgehender Datenverkehr stattfindet, geblockt wird. Gerade, wenn willkürliche UDP Ports für Online-Spiele und deren Datenübertragung ausgewählt werden, ist das die einzige Lösung, wirklich sicherzustellen, daß auch alles empfangen und gesendet werden kann und die interne Firewall im Router hier nichts blockt oder verhindert.
Der einzige Nachtei dabei:
Die Konsole ist komplett ungeschützt im Netz und für mögliche Angreifer erreichbar. Da aber eine Spielkonsole ein geschlossenes System ist, da man selber im lokalen nicht einfach auf eine Konsole zugreifen kann, wie zum Beispiel auf ein Datenlaufwerk, sollte das erstmal nicht direkt eine riesengroße Gefahr darstellen, extern angegriffen zu werden. Dennoch sollte man trotz einer DMZ/Exposed Host notwendige Maßnahmen treffen, um das Sicherheitsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren.
Ich selber bin bei Vodafone Kabel über das Internet angeschlossen. Stelle ich nun meine Konsole in eine DMZ/Exposed Host, erhalte ich irgendwann mal eine Nachricht/Email, daß ich den UDP Port 5353 (mDNS Resolver; wer wissen will, was das ist, darf gerne mal googlen, aber dieser Resolver/UDP Port ist tatsächlich bei der Lösung nicht unwichtig) an meinem Internet-Anschluss offen habe und somit ein Sicherheitsrisiko habe, potentielle Angreifer / DDoS Attacken darüber in meinem Netzwerk zu ermöglichen.
Jetzt gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
Entweder ich ignoriere das und bekomme regelmäßig Post von Vodafone, mit dem Risiko tatsächlich mal einer Attacke ausgesetzt zu sein. Oder Vodafone sperrt irgendwann meinen Anschluss aus Sicherheitsgründen bis wieder die Sicherheitslücke, also die entsprechenden UDP Ports, geschlossen sind.
Die andere bessere Möglichkeit ist, nur diesen UDP Port 5353 für die PS5 zu sperren und alle anderen UDP Port im Rahmen einer DMZ/Exposed Host offen zu lassen.
Dies ist zumindest in meiner Fritzbox möglich:
1. Ich definiere in der Fritzbox die IP meiner PS5 als Exposed Host
2. Ich lege im Fritzbox Menü unter „Internet -> Filter -> Listen““ eine Netzwerkanwendung an: Name „mdns“, Protokoll UDP, Quellport 5353, Zielport „beliebig“
3. Ich lege im Fritzbox Menü unter „Internet -> Filter -> Zugangsprofile“ ein neues Profil mit Namen „Exposed Host“ an und sperre in diesem Profil die Netzwerkanwendung „mdns“ und ordne nur die PS5 diesem Zugangsprofil zu
Damit ist sichergestellt, daß die PS5 weiterhin als DMZ/Exposed Host konfiguriert ist, aber der UDP Port 5353 gesperrt/blockiert/ausgeschlossen ist und damit das Sicherheitsrisiko behoben ist, da nun dieser weiterhin über die Firewall der Fritzbox überwacht/gefiltert wird. Der Port ist auch für Online-Gaming irrelevant.
Die Frage, die sich hier vielmehr stellt, ist: Wieso hat die PS5 überhaupt einen mDNS Resolver? mDNS Resolver benötigt eine PS5, damit Apps, wie zum Beispiel die Remote App, über das Internet die entsprechende Konsole suchen und finden kann. Der Port muss nicht offen sein, da man ja vorher beim erstmaligen Gebrauch von Remote Gaming (z. B. Remote über ein iPad zocken, weil der Fernseher von den Kindern belagert wird) die Verbindung konfiguriert und die zu verbindenden Geräte definieren muss. Danach wird bei Verbindung zwischen den Geräten immer eine Anfrage gestellt, so daß ein Router und seine Firewall wissen, daß diese eingehende und ausgehende Verbindung „ok“ gehen und somit auch nicht geblockt werden. Einfach mal so an UDP Port 5353 vorbeizukommen, wird aber weiterhin durch die Firewall des Routers geblockt.
Der mDNS der PS5 ist dafür da, immer und immer wieder mitzuteilen, daß die Konsole mit ihrem Namen gerade online ist. Gerade diese Mitteilungen erfolgen nicht einmalig, sobald man sich im PSN auf der PlayStation anmeldet, sondern werden permanent während einer Online-Session wiederholt, damit bei eventuellem Zugriff, zum Beispiel über die Remote App, auch die aktuellsten Parameter genutzt werden. Dies ist eine Belastung des Netzwerkverkehrs und belastet die Rechenleistung/CPU eines Routers. Und vielleicht sind genau diese Advertisements (man könnte das mit einem sehr regelmäßig wiederkehrenden Werbespot im Fernsehen vergleichen) die kleinen Stiche, die eine gerade laufende Verbindung & Datenübertragung für ein Online-Spiel beeinflussen. Wie gesagt, jede kleinste Störung kann ein reaktionsschnelles Spiel wie FC 24 schon aus dem Gleichgewicht bringen. Ihr habt doch sicherlich auch schon mal einen minimalen Ruckler beim Streaming gehabt, worauf der Ton dann nicht mehr synchron mit dem Film gewesen ist. Genau das kann auch bei einer laufenden Online-Verbindung für ein Online-Spiel passieren.
Mein Ergebnis war gestern Abend sehr positiv, da ich urplötzlich auch auf der PS5 Version ganz normal online spielen konnte und ich nicht mehr vom Gegner überrannt wurde, auch wenn Abends/Nachts nicht gerade die Casual Gamer unterwegs sind. Aber es war eine sehr positive Spielerfahrung ohne diese ganze Chaos, was ich bisher sonst erlebt habe. Meine KI hat sich auch ganz anders verhalten und auch die Verteidigung klappte echt gut.
Zusammengefasst heißt das also:
PS5 als DMZ/Exposed Host im Router konfigurieren
UPD Port 5353 NUR für die PS5 sperren/blocken (auf keinen Fall diesen Port sperren, da viele andere Netzwerkgeräte und Anwendungen einen mDNS Resolver über UDP Port 5353 benötigen); auf der Fritzbox kann man das über ein Zugangsprofil, welches nur die PS5 nutzt, lösen
Danach Konsole starten, FC 24 starten und hoffen, daß dies vielleicht wieder Online-Spiele, besonders im Ultimate Modus, spielbar macht!
Wenn ja, dann würde mich das für jeden, der bisher so extreme Probleme hatte, sehr freuen.
ÜBER EIN FEEDBACK, OB ES BEI EUCH GEKLAPPT HAT ODER AUCH NICHT, WÜRDE ICH MICH SEHR FREUEN!